Volt Rainbow

Ludwigshafen

Herzlich willkommen bei Volt Ludwigshafen – Teil des MaLu‑City‑Teams mit Mannheim und Ludwigshafen. Gemeinsam treiben wir Europas Ideen in unserer Region voran. Aktuell freuen wir uns, Michaela Schneider‑Wettstein als unsere Kandidatin für die Oberbürgermeisterwahl in Ludwigshafen vorzustellen!

Portrait von Michaela vor dem Würfelbunker mit freundlichem Blick.„Es braucht heute mehr denn je eine Haltung, die zuversichtlich nach vorne blickt.“

Seit Juni 2024 engagiert sich Michaela aktiv bei Volt, fest verankert als Teil des MaLu-Teams für Mannheim und Ludwigshafen. Seit 2017 arbeitet sie als Referentin für Inklusion mit dem Schwerpunkt digitale Barrierefreiheit im Büro für Chancengerechtigkeit an der Goethe-Universität Frankfurt.

Geboren und verwurzelt in Ludwigshafen, treibt sie insbesondere Teilhabe, Barrierefreiheit und soziale Gerechtigkeit an. Mit klarer Haltung, progressiven Ideen und dem Wunsch nach realen Veränderungen wurde Michaela am 26. April 2025 einstimmig als Volt-Kandidatin für das Amt der Oberbürgermeisterin nominiert.

Sie tritt an mit Hoffnung, Mut und Entschlossenheit, um Ludwigshafen inklusiver, nachhaltig lebendig und bürgernah zu gestalten.

Social Media Kanäle von Michaela:

Instagram

Facebook

Es ist Michaela zu sehen mit dem Text: Warum sollte ich Michaela wählen? 8 gute Gründe für eine neue Politik in Ludwigshafen

1. Wir brauchen frischen Wind und frische Ideen. Davon habe ich genug im Gepäck. Ich stehe für Veränderung und diese hat Ludwigshafen dringend nötig. Wir sind uns sicher einig, dass es so nicht weitergehen kann.

2. Ich bin als einzige Kandidatin in Ludwigshafen geboren und aufgewachsen, lebe heute noch hier. Ich bin nicht in den Speckgürtel gezogen, sondern LU immer treu geblieben.

3. Als Arbeiterkind in einfachen Verhältnissen aufgewachsen, führe ich meinen Wahlkampf aus einer  Mietswohnung - nah dran an den Lebensrealitäten der Menschen hier.

4. Ich habe seit meiner Schulzeit gearbeitet - als Zustellerin, bei Inventuren, am Fließband und in der Erwachsenenbildung im Sicherheitsbereich. Ich kenne den Niedriglohnsektor aus erster Hand.

5. Ich bin unabhängig von allen im Stadtrat vertretenen Parteien, da Volt derzeit kein Mandat dort hat. Das macht mich frei von alten Parteibindungen - ich kann überparteilich handeln.

6. Ich bin deutlich jünger als die anderen Kandidierenden, aber mit Mitte 40 nicht zu jung, um Verantwortung zu tragen. Ich bringe Erfahrung, Energie und Langzeitpotenzial mit - gerade wichtig für große Projekte, die nicht in einer Amtszeit erledigt sind.

7. Ich habe meine Ausbildung in der Ludwigshafener Stadtverwaltung gemacht, habe u.a. an der Uni Mannheim gearbeitet und bin heute an der Uni Frankfurt im Bereich Hochschulentwicklung tätig - mit Fokus auf Digitalisierung und Inklusion.

8. Ehrenamtlich engagiere ich mich seit meiner Jugend, z.B. früher in der evangelischen Jugend Ludwigshafen, einige Jahre war ich im Presbyterium meiner Gemeinde und im Fachschaftsrat während meines Studiums.

Postkarten zum Wahlprogramm
Das Bild zeit einen kurzen Überblick über die Schwerpunkte im OB-Wahlprogramm von Michaela.
Kurzübersicht zum Wahlprogramm
Wahlplakate
Auf dem Foto sieht man das Wahlplakat mit Slogans wie im Fließtext. Auf der Seite mit dem Grünen Hafen sieht man den Würfelbunker.

Frischer Wind statt heiße Luft - konsequenter Klimaschutz


Viele Parteien reden über den Klimawandel, konsequent umgesetzt wird nachhaltige Politik dann aber nicht. Für Volt ist und bleibt der Klimaschutz eine existenzielle Frage für das Überleben der Menschheit. Ludwigshafen muss fit gemacht werden für die Hitzewellen in der Rheinebene von morgen. Eine Politik, die die Umwelt schützt und nicht die Kosten der Transformation auf den Schultern von sozial benachteiligte Gruppen ablädt, ist möglich.


Grüner Hafen statt Beton-Dschungel


Ludwigshafen ist geprägt durch architektonischen Wildwuchs. Sterile, graue Funktionalität ging oft vor Lebensqualität. Volt will das ändern mit einem Begrünungsansatz. Anstatt etwa das Wahrzeichen des Stadtbunkers abzureißen, könnte er durch Begrünung zum Symbol für das moderne lebenswerte Ludwigshafen werden. Eine Stadt mit moderner Hafenidentität, wie Hamburg, wo Kultur und Natur sich miteinander versöhnen.

Auf dem Foto sieht man das Wahlplakat mit dem Text aus dem Fließtext der Webseite. Auf der Seite mit den Faxen ist Michaelas Logo zu sehen und auf der Seite mit dem Update das Kreissymbol für Ladevorgänge im digitalen Bereich.

Update für Ludwigshafen


Ludwigshafen benötigt ein dringendes Update in Form von Michaela Schneider-Wettstein und Volt. Hoffnung, Mut, Entschlossenheit und neue Ideen von jungen Parteien sind gefragt, um Ludwigshafen zu einem starken Standort der Zukunft zu machen!


Schluss mit Faxen! Digitale Verwaltung jetzt!


Die digitale Welt ist kein Neuland. In Ländern wie Estland können Behördengänge komplett digital erledigt werden. Wenn richtig umgesetzt bietet Digitalisierung den Bürger*innen einfache Abläufe, die auch noch Kosten für die Stadt einsparen.

Auf dem Foto sieht man das Wahlplakat mit den Slogans wie im Fließtext.

ÖPNV so günstig wie in Luxemburg, so pünktlich wie in der Schweiz

ÖPNV, Best Practice Luxemburg und Schweiz:
Damit die Menschen gut und gern mit Bus und Bahn unterwegs sind, muss der ÖPNV attraktiv sein. In Luxemburg sind Busse und Bahnen kostenlos nutzbar. Ein pünktlicher Nahverkehr, steigert auch die Lebensqualität. Die best Practice Schweiz zeigt, wie weit man kommen kann mit einer gut ausgebauten Infrastruktur und der strikten Einhaltung von Fahrplänen.


Bus, Auto, Bahn, Rad. Eine Stadt, die verbindet - eine Kandidatin, die zuhört


Volt ist eine progressive Partei, der der Klimaschutz wichtig ist. Doch klimafreundliche Mobilität kennt viele Gesichter. Michaela Schneider-Wettstein sieht das Ludwigshafen der Zukunft als “eine Stadt für die Menschen”, mit vielfältig gelebter Mobilität. Ein attraktiver ÖPNV muss auch Raum bieten für Individualverkehr, egal ob Fahrrad oder Auto. Für den Ausbau der Elektromobilität muss dabei viel mehr getan werden.

Auf dem Foto sieht man die Slogans wie im Fließtext. Auf beiden Seiten des Plakats ist jeweils ein Foto von Michaela zu sehen.

Würde ist kein Wahlversprechen, sondern Grundrecht.


Ludwigshafen ist eine vielfältige Stadt. Menschen aus verschiedenen Kulturen, mit unterschiedlichem Geschlecht und sexueller Orientierung, neurodivergente und -typische Menschen begegnen sich. Der heutige politische Diskurs versucht mehr und mehr die Menschen zu spalten. Michaela und Volt sagen “Nein! LU ist nur zusammen stark!” Würde ist im Grundgesetz verankert und Menschenrecht.


Inklusion ist nicht optional!


Menschen mit Behinderung wollen keine Extrawürste. Sie wollen Teil einer Gemeinschaft sein, die sie akzeptiert und Verständnis hat und hilft trennende Barrieren abzubauen. Inklusion ist keine Option unter vielen, Inklusion ist eine Verpflichtung für Michaela Schneider-Wettstein.

Slogans wie im Fließtext

'S is wie's unn wenn's onnerscht werre soll, muss mer onnerscht wähle!


Seit nun ca. 80 Jahren wird Ludwigshafen von SPD und CDU regiert. Die wenigsten würden sagen, das hat der Stadt gut getan. Vielleicht wäre es mal an der Zeit, aus alten Mustern auszubrechen und einfach mal Volt zu wählen.


Ludwigshaafe, do gehd noch mehr!


Seit 45 Jahren, seit ihrer Geburt, lebt Michaela Schneider-Wettstein in Ludwigshafen. Ihre Muttersprache ist Pfälzisch und Hochdeutsch kann sie auch. Sie ist mit dieser Stadt eng emotional verbunden und sie denkt, dass in LU mehr steckt, als so manch einer glauben mag. Was denkst du?

Plakat mit den Slogans wie im Fließtext. Auf beiden Seiten ist ein Foto von Michaela zu sehen.

Klarer Kompass, neue Richtung; Michaela für Ludwigshafen

Ludwigshafen braucht Veränderung. Michaela setzt die Segel für eine neue Richtung mit einem klaren Ziel: Eine lebens- und liebenswerte Stadt für alle Menschen.

Mehr Chancen für dich - mehr Zukunft für alle

Ein zentrales Thema in Michaelas Politik ist die Chancengerechtigkeit. Mehr Chancen für mehr Menschen bedeutet damit auch mehr Zukunft für alle. Michaela treibt deshalb eine Gesellschaft voran, in der alle Menschen sich nach ihren Neigungen, Talenten und Fähigkeiten frei und gleichberechtigt einbringen können.

Aktuelles
Auf dem Foto sieht man Michaela vor dem Pfalzbau. Sie stützt lässig ihre Arme auf einem Geländer ab und schaut mit zuversichtlichem und hoffnungsvollem Blick an der Kamera vorbei in die Weite. Foto: Thorsten Janz.
Michaela Schneider-Wettstein von Wahlausschuss zur Wahl zugelassen

Foto: Thorsten Janz, @photogenitaet

Auf dem Foto sieht man eine Gruppe junger Leute verschiedener Ethnien und Geschlechter, die gemeinsam eine Zeitung lesen. Das Bild kündigt das Interview von Michaela mit dem Mannheimer Morgen an.
Die Frau, die Ludwigshafen neu denken will

1.8.25 - Interview im Mannheimer Morgen.

Portrait von Michaela mit dem Würfelbunker im Hintergrund. Sie schaut in die Kamera und lächelt freudig.
Michaela Schneider-Wettstein schafft Sprung auf den Wahlzettel

28.7.25 Erfolgreiche Zulassung klares Zeichen für Aufbruch, Beteiligung und frischen Wind im Rathaus

Portrait von Michaela am Rheinufer mit kühnem Blick und der Pylonbrücke im Hintergrund.
Michaela Schneider-Wettstein als OB-Kandidatin aufgestellt

26.4.25 Volt LU gibt Kandidatur von Michaela Schneider-Wettstein OB-Wahl bekannt

Veranstaltungen
Man sieht Michaela mit einer Gruppe von MaLu und dem Bollerwagen.
25.08.2025 Infoabend mit der OB-Kandidatin

Ab 18 Uhr im Alex, Bismarckstr. 29, Ludwigshafen.

Auf dem Bild sieht man Michaela auf einer Demonstration der Gewerkschaften mit einer Pfeife. Das Bild kündigt Michaelas Vorstellung bei ver.di an.
27.08.2025 Vorstellung bei ver.di.

Ab 19 Uhr im Gewerkschaftshaus Ludwigshafen.

Foto von Michaela beim IHK-Tischgespräch. Foto: Ben Pakalski / pakalski-press
28.08.25, 19:00 Uhr Die AfD an der Stadtspitze und in kommunalen Parlamenten - eine Gefahr für die Demokratie?!

DGB Gewerkschaftshaus. Foto: Ben Pakalski / pakalski-press

Foto von Michaela beim IHK-Tischgespräch. Foto: Ben Pakalski / pakalski-press
29.08.2025, 18:30 Podiumsdiskussion

Fontäne Kulturverein e.V. Ludwigshafen. Foto: Ben Pakalski / pakalski-press

Man sieht Michaela und Beate lächeln und winken.
30.08.2025 Infostand mit der OB-Kandidatin

10 - 14 Uhr am Berliner Platz, Ludwigshafen.

Auf dem Foto sieht man Michaela auf dem Better World Market 2025 mit der Bühne im Hintergrund.
03.09.2025 Infoabend mit der OB-Kandidatin

Ab 18 Uhr im Alex, Bismarckstr. 29, Ludwigshafen.

Auf dem Foto sieht man einen Infostand von Volt MaLu mit Pavillon und von links nach rechts Burak, Beate, Tommy, Michaela, Johannes, Michael. Sie stehen am Berliner Platz in Ludwigshafen. Der Text bewirbt den Infostand am 6.9. am Lebensbrunnen, Ludwigshafen.
06.09.2025 Infostand mit der OB-Kandidatin

10-18 Uhr am Lebensbrunnen, Ludwigsplatz

Foto von Michaela beim IHK-Tischgespräch. Foto: Ben Pakalski / pakalski-press
10.09.2025, 19 Uhr Podiumsdiskussion der Rheinpfalz

Einlass 18 Uhr. Bürgerhaus Oppau. Foto: Ben Pakalski / pakalski-press

Auf dem Bild sieht man Anett, Beate und Michaela wie sie im Ebertpark laufen und diskutieren. Michaela hält einen Thermobecher mit Kaffee in der Hand.
17.09.2025 Kaffee mit der OB-Kandidatin

Ab 16 Uhr im Alex, Bismarckstr. 29, Ludwigshafen. Foto: Thorsten Janz, @photogenitaet

Pressespiegel
Auf dem Bild sieht man eine ältere, schwarze Frau, die Zeitung liest. Ihr Gesicht ist nicht auf dem Foto. Das Bild kündigt den Artikel vom SWR an, in dem die Kandidierenden zur OB-Wahl in Ludwigshafen vorgestellt werden.
Das sind die Kandidatin und Kandidaten der OB-Wahl

5.8.25 Artikel bei SWR.

Auf dem Foto sieht man eine Gruppe junger Leute verschiedener Ethnien und Geschlechter, die gemeinsam eine Zeitung lesen. Das Bild kündigt das Interview von Michaela mit dem Mannheimer Morgen an.
Die Frau, die Ludwigshafen neu denken will.

1.8.25 Interview Mannheimer Morgen.

Auf dem Bild sieht man eine Zeitung auf dem Früstückstisch mit Kaffee, Obst und Saft. Das Bild kündigt einen Artikel über Michaela in der Rheinpfalz an.
Mein Ziel: Besser abschneiden als der AfD Kandidat

8.5.25 Artikel Rheinpfalz.

Auf dem Bild sieht man eine Familie bestehend aus einem älteren Herrn, einer älteren Dame, einem Mann mittleren Alters und einem Mädchen auf dem Sofa sitzen. Sie schauen den angekündigten Beitrag des RNF mit Michaela.
IHK-Tischgespräch

7.5.25 Beitrag RNF.

Auf dem Bild sieht man eine Frau, die Zeitung liest. Ihr Gesicht ist hinter der Zeitung versteckt. Das Bild kündigt einen Artikel über Michaela in der Rheinpfalz an.
Einzige Frau im Rennen für Volt

6.5.25 Artikel Rheinpfalz.

Auf dem Foto sieht man eine Gruppe Frauen unterschiedlicher Ethnien, die Zeitung lesen und sich freuen. Das Bild kündigt einen Artikel über Michaela im Mannheimer Morgen an.
Weitere OB-Kandidatin in Ludwigshafen

6.5.25 Artikel Mannheimer Morgen.

Portrait von Michaela mit dem Würfelbunker im Hintergrund. Sie schaut in die Kamera und lächelt freudig.

Volt auf Wahlzettel

Michaela Schneider-Wettstein schafft Sprung auf den Wahlzettel!

Ludwigshafen, 28. Juli 2025 - Die Oberbürgermeisterkandidatin der paneuropäischen Partei Volt, Michaela Schneider-Wettstein, hat die erforderlichen Unterstützungsunterschriften gesammelt – und steht damit offiziell zur Wahl. Sie ist die einzige Frau unter den Kandidierenden für das höchste Amt der Stadt.

Einzige Frau im OB-Rennen – „Wir brauchen mehr Vielfalt“

„Ich bin dankbar für das Vertrauen und die vielen guten Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern in den letzten Wochen“, sagt Schneider-Wettstein. „Dass ich als einzige Frau auf dem Wahlzettel stehe, zeigt: Wir brauchen mehr Sichtbarkeit, mehr Vielfalt und mehr Mut in der Kommunalpolitik.“

Volt Ludwigshafen sieht die erfolgreiche Zulassung als klares Zeichen für Aufbruch, Beteiligung und frischen Wind im Rathaus. Schneider-Wettstein steht für eine neue Generation von Politik – europäisch, pragmatisch, zukunftsorientiert.

Einladung zum Walk & Talk: Politik in Bewegung

Als nächstes lädt Michaela Schneider-Wettstein alle Interessierten ein, am Mittwoch um 17 Uhr an der Schneckennudelbrücke gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Beim „Walk & Talk“ können Bürger:innen ihre Fragen loswerden, Ideen einbringen oder einfach die Kandidatin persönlich kennenlernen – in Bewegung, ohne Podium und ohne Parteisprech.

„Ludwigshafen soll sich bewegen – politisch, ökologisch, gesellschaftlich. Und das fängt beim Zuhören an“, so Schneider-Wettstein.

Foto: Thorsten Janz

Portrait von Michaela am Rheinufer mit kühnem Blick und der Pylonbrücke im Hintergrund.

OB-Wahl-Kandidatur in Ludwigshafen

Starke Innenstadt, lebendige Kultur

Schneider-Wettstein setzt sich für eine umfassende Belebung der Innenstadt ein – etwa durch die Förderung inhabergeführter Geschäfte, kreative Konzepte wie ein Kulturcafé und überdachte Markthallen. Außerdem soll die Festivalkultur erweitert und gestärkt werden, um kulturelle Begegnungen im urbanen Raum auszubauen.

Moderner und gerechter Nahverkehr

Die Mobilitätswende ist für Volt Ludwigshafen ein zentrales Anliegen. Die Vision: Ein Ausbau des ÖPNV, unter anderem mit einer Straßenbahnanbindung für Gartenstadt und Maudach, längeren Betriebszeiten am Wochenende und einem stärkeren Fokus auf Park-and-Ride-Modelle. Das Ziel: Ein gerechter, zugänglicher und umweltfreundlicher Verkehr für alle.

Sozialer Zusammenhalt und nachhaltige Stadtentwicklung

Eine lebenswerte Stadt braucht sozialen Zusammenhalt. Michaela Schneider-Wettstein schlägt daher die Einrichtung von Gemeinschaftsräumen vor, ergänzt durch soziale Angebote. Auch die Sanierung von Einweisungsgebieten für menschenwürdiges Wohnen ist Teil ihres Programms. Für Volt und Schneider-Wettstein ist klar: Ludwigshafen braucht eine nachhaltige Stadtentwicklung – sowohl sozial als auch ökologisch. Wandbegrünungen, barrierefreie Naherholungsräume, autofreie Straßen zur Naherholung und eine stärkere Integration des Rheins in das Stadtbild sind konkrete Maßnahmen, mit denen sie Impulse für eine umweltbewusste Zukunft Ludwigshafens setzen will.

Schneider-Wettstein bringt neben politischem Gestaltungswillen auch den Mut mit, neue Wege zu gehen. Lösungsorientiert, offen für den Diskurs und verwurzelt in der Überzeugung, dass gesellschaftlicher Wandel möglich und notwendig ist. Ihre Kandidatur steht für eine Politik, die Perspektiven schafft für alle Menschen in Ludwigshafen.

Foto: Thorsten Janz

Auf dem Foto sieht man Michaela vor dem Pfalzbau mit direktem Blick in die Kamera. Sie lächelt freundlich. Foto: Thorsten Janz.

Pressefotos

Auf dem Foto sieht man Michaela vor dem Pfalzbau. Sie stützt lässig ihre Arme auf einem Geländer ab und schaut mit zuversichtlichem und hoffnungsvollem Blick an der Kamera vorbei in die Weite. Foto: Thorsten Janz.

Foto: Thorsten Janz, @photogenitaet

Auf dem Foto sieht man Michaela vor dem Pfalzbau mit direktem Blick in die Kamera. Sie lächelt freundlich. Foto: Thorsten Janz.

Foto: Thorsten Janz, @photogenitaet

Auf dem Foto sieht man Michaela mit dem Lutherbrunnen und der Lutherkirche im Hintergrund. Sie lächelt freundlich und selbstbewusst in die Kamera. Foto: Thorsten Janz.

Foto: Thorsten Janz, @photogenitaet

Auf dem Bild sieht man Michaela mit dem Würfelbunker im Hintergrund. Sie lächelt freundlich in die Kamera. Foto: Thorsten Janz.

Foto: Thorsten Janz, @photogenitaet

Auf dem Bild sieht man Michaela mit der Pylonbrücke im Hintergrund. Ihr Blick ist selbstsicher, kühn und freundlich. Foto: Thorsten Janz.

Foto: Thorsten Janz, @photogenitaet

Auf dem Foto sieht man Michaela mit Mikofon auf der Bühne des IHK-Tischgeschrpächs. Foto: Ben Pakalski / pakalski-press

Foto: Ben Pakalski / pakalski-press

Gruppenfoto des City Teams Mannheim-Ludwigshafen im Biergarten.

Das Team MaLu

Hallo, Freund*innen
der europäischen Zukunft!

Herzlich willkommen bei Volt Ludwigshafen.

Du möchtest wissen, wofür wir stehen und wie wir europäisches Denken lokal umsetzen?
Du möchtest Gleichgesinnte zum Gedankenaustausch treffen?
Dann bist du hier genau richtig.
Zu der Seite des gemeinsamen Teams Mannheim-Ludwigshafen gelangst du hier.

Volt Ludwigshafen kennenlernen

Meet & Greet

Du möchtest mehr über Volt erfahren und in entspannter Atmosphäre mit uns ins Gespräch kommen? Dann komm zu unseren regelmäßigen Meet & Greets!

Bei diesen offenen Treffen hast du die Möglichkeit, Gleichgesinnte kennenzulernen, dich über unsere Ideen auszutauschen und mehr darüber zu erfahren, wie wir europäische Best Practices in Ludwigshafen lokal umsetzen.

Die aktuellen Termine findest du hier auf der Website oder auf unseren Social-Media-Kanälen.

Signal/WhatsApp Gruppe

Um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und regelmäßig Informationen und Neuigkeiten zu erhalten, laden wir dich herzlich ein, unserer Gruppe auf WhatsApp oder Signal beizutreten! Hier wirst Du über aktuelle Entwicklungen informiert: https://volt.link/malu

Aktiv werden

Du kannst Supporter oder Mitglied von Volt werden und so aktiv die Politik mitgestalten. Ob lokal in Ludwigshafen, in Deutschland oder Europa. Wir freuen uns auf jede*n Wegbegleiter*in für eine neue Politik.

Erfahre mehr!

Für unsere Aktivitäten spenden

Falls du nicht selbst aktiv werden kannst oder möchtest, besteht trotzdem die Möglichkeit unsere Politik mit einer Spende zu unterstützen. Jeder Euro hilft Volt Deutschland und vor allem unserem Team in Ludwigshafen.

Bilder: Thorsten Janz

Unser Team

City Leads

Michaela Schneider-Wettstein & Michael Vogtmann

Kontakt: [email protected]