Politik für junge Menschen

Volt setzt sich für eine ganzheitliche Bildungspolitik in Leichlingen ein – von der Kita bis zur weiterführenden Schule, von der Freizeitgestaltung bis zur internationalen Vernetzung. Investitionen in Bildung sind Investitionen in unsere gemeinsame Zukunft. Deshalb fordern wir:

Sichere Schulwege

Ein modernes Verkehrskonzept, das Fuß- und Radwege klar priorisiert. Schulwege müssen sicher, direkt und kindgerecht gestaltet sein, damit unsere Kinder selbstständig den Weg zur Schule meistern können.

Wir möchten gemeinsam mit den Schulen schlüssige Ende-zu-Ende Konzepte zur Verkehrssicherung entwickeln und umsetzen – Schülerlotsen, Halteverbotszonen und Einbeziehung des Ordnungsamts.

Bezahlbare Kita- und OGS-Plätze

Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung – unabhängig vom Einkommen der Eltern. Wir setzen uns für flächendeckende und bezahlbare Betreuungseinrichtungen ein. Wir fordern, die Elternbeitragstabelle anzupassen: 

  • Weitere Staffeln für Haushaltsbruttoeinkommen von über 130.000 EUR 

  • Beitragsfreiheit für geringe und mittlere Einkommen

Attraktive Freizeitangebote

Spielplätze, offene Jugendzentren, Musik-, Sport- und Kulturangebote – kostenlos und wohnortnah. Kinder und Jugendliche brauchen Freiräume zur Entfaltung.

Wir wollen Kinder und Jugendliche in den Fokus nehmen. Warum liegen das Jugendzentrum und andere Initiativen für Heranwachsende weit außerhalb am Stadtrand? Kinder und Jugendliche müssen ihren Sozialraum erkunden können. Freizeitaktivitäten und Angebote sollten daher zentral und gut erreichbar sein. Wir setzen uns daher für sichere Wege und für eine ausreichende ÖPNV-Abdeckung zum Jugendzentrum und zu den Sportplätzen Witzhelden und Balker Aue ein.

Gesunde Schulernährung

Wir setzen auf regionale, saisonale und nachhaltige Produkte in Kitas und Schulen – für gesunde Kinder und faire Landwirtschaft.

Moderne Schulgebäude

Lichtdurchflutete Räume, viel Grün, Platz zum Toben – unsere Schulen benötigen eine bauliche Frischzellenkur. Schüler*innen brauchen ausreichend viele Räume, um individuelles Lernen in kleineren Gruppen zu ermöglichen. Ausreichende und saubere sanitäre Einrichtungen müssen gewährleistet werden. So kann auf unterschiedliche Bedürfnisse von Schüler*innen eingegangen werden.

Der Neubau des Schulkomplexes am Hammer muss energetische Autonomie anstreben. Niedrige Betriebskosten durch nachhaltigen Bau und z.B. intelligente Steuerung der Heizung müssen bereits in der Planung berücksichtigt werden.

Mehr Ausbildungsunterstützung

Wir wollen Betriebe und Auszubildende bei der Ausbildung nicht alleine lassen. Eine erprobte Idee dazu: Die Unterstützung durch den Senior Expert Service bringt Rentner*innen, die ihr Wissen gerne teilen, mit unterstützungsbedürftigen Auszubildenden zusammen. Alt und Jung zusammenbringen, um generationenübergreifenden Wissenstransfer zu fördern und so unsere Gesellschaft gemeinschaftlich nachhaltig zu gestalten.

Politische und internationale Bildung

Wir wollen junge Menschen ermutigen, sich aktiv in demokratische Prozesse einzubringen. Gleichzeitig sollen sie die Möglichkeit haben, über den Tellerrand hinauszublicken und internationale Erfahrungen zu sammeln. Wir fordern deshalb:

  • Jugendbeteiligung auf kommunaler Ebene stärken, z.B. durch Jugendforen oder die Mitsprache bei der Frage der Schulsanierungen

  • Zusammenarbeit mit Leichlingens Partnerstädten ausbauen

  • Bedarfsgerechte finanzielle Unterstützung für Austauschprogramme

Wir möchten reden

Die Risiken Cybermobbing und Abhängigkeit sind real, aber es gibt auch Chancen wie digitale Kompetenz und Teilhabe. Ist eine Einschränkung der Handynutzung an Schulen ein guter Ansatz, um Schüler*innen ein besseres Miteinander zu ermöglichen? Entscheidend ist die Medienkompetenz!


Die 5+1 Heraus­forderungen

Volt hat 5+1 grundlegende Herausforderungen definiert, die in jedem europäischen Land und in Europa als Ganzes in Angriff genommen werden müssen.

Warum 5 + 1 Herausforderungen?

Die 5 Herausforderungen sind im Grunde für jedes Land die gleichen, aber ihre Umsetzung kann auf nationaler Ebene angepasst werden, um den lokalen Gegebenheiten Rechnung zu tragen.

Die Herausforderung Nr. 1 - unser Vorschlag zur Reform und Stärkung der EU - ist in allen unseren nationalen Programmen identisch.

  • 01

    Ein intelligenter Staat

    Bildung und Digitalisierung sind Schlüsselelemente des 21. Jahrhunderts.

  • 02

    Wirtschaftliche Renaissance

    Eine innovative Wirtschaft ist der Motor für den Fortschritt der Gesellschaft.

  • 03

    Soziale Gleichberechtigung

    Niemand sollte zurückgelassen werden - ungeachtet von Geschlecht, Einkommen, Religion oder Herkunft.

  • 04

    Für globalen Ausgleich

    Europa muss seiner Verantwortung in der Welt zur Sicherung unserer gemeinsamen Zukunft gerecht werden.

  • 05

    Politisch aktive Bürgerschaft

    Die europäischen Bürger*innen müssen dazu in der Lage sein, fundierte politische Entscheidungen zu treffen, selbstständig über Wahlen hinaus Einfluss auf die Politik zu nehmen und ihre demokratischen Rechte auszuüben.

  • +1

    EU Reform

    Wir lieben die EU - das heißt aber nicht, dass es keinen Raum für Verbesserungen gibt.