Gymnasium Leichlingen lud zur Podiumsdiskussion
Am 10.07.2025 fand in der Mensa des Leichlinger Gymnasiums die zweite Podiumsdiskussion mit den zur Leichlinger Kommunalwahl im September antretenden Parteien statt.

Selbstverständlich wollte sich unsere Spitzenkandidatin Dorothea Heister-Hovestadt (Volt) dieses Spektakel nicht entgehen lassen! Weitere Teilnehmer waren das amtierende Verwaltungsoberhaupt Frank Steffes (SPD), Lothar Esser (FDP), Maurice Winter (CDU), Martin Steinhäuser (BWL) und Christian Paulitz-Erdmann (B'90/Grüne).
Die Veranstaltung war insgesamt sehr gelungen und wurde von den Schüler*innen exzellent vorbereitet – sowohl in Bezug auf inhaltliche Fragen und die Moderation als auch hinsichtlich der technischen Umsetzung. Ein großes Dankeschön an die engagierte Schülerschaft und die unterstützenden Lehrkräfte!
Die Podiumsdiskussion dauerte etwa 90 Minuten. Ursprünglich waren acht Kandidat*innen eingeladen, von denen sich nur sechs den kritischen Fragen der Schüler*innen stellten. Insgesamt verlief die Diskussion fair und ruhig, wobei in einzelnen Punkten durchaus kontrovers, doch immer sachlich debattiert wurde.
Der amtierenden Bürgermeister musste sich auch einige durchaus kritische Fragen gefallen lassen. Die Antworten ernüchternd: Die Bürokratie verhindere häufig Fortschritte, Rahmenbedingungen änderten sich ständig und auch Personalengpässe in der Verwaltung – insbesondere in den für Bauprojekte zuständigen Dezernaten – seien große Herausforderungen.
Die Mensa war bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Schülerschaft verfolgte die Diskussion aufmerksam und reagierte mit gelegentlichem Zwischenapplaus auf Aussagen der Podiumsgäste. Die gestellten Fragen konzentrierten sich vor allem auf schulische Themen und auf die Bedürfnisse von Jugendlichen im Freizeitbereich. So wurde zum Beispiel gefragt, wo Jugendliche in Leichlingen, ohne Geld ausgeben zu müssen, ihre Freizeit verbringen können – insbesondere außerhalb der Schulzeit. Es wurde angemerkt, dass viele Freizeitmöglichkeiten aktuell außerhalb des Stadtzentrums lägen und für weniger mobile Jugendliche schlecht erreichbar seien (beispielsweise das Jugendzentrum).
Ein weiterer wichtiger Aspekt war die kritische Nachfrage der Schülerschaft zu den finanziellen Rahmenbedingungen in Leichlingen: Die Schüler*innen wiesen darauf hin, dass viele Vorhaben und Projekte zwar begrüßenswert seien, aber angesichts der angespannten Haushaltslage der Stadt die Frage im Raum stehe, wie diese Pläne überhaupt finanziert werden sollen. Konkret wurde nachgefragt, wo die Stadt – oder die jeweiligen Akteure – einsparen wollen oder wie sie beabsichtigen, zusätzliche Mittel zu generieren, um die gewünschten Projekte tatsächlich realisieren zu können.
Bei den schulischen Themen wurde außerdem angesprochen, dass das WLAN im Gymnasium trotz angeblich guter Glasfaseranbindung immer noch sehr unzuverlässig sei. Ein weiteres zentrales Thema war die aktuelle Diskussion um den PCB-Befall im Schulgebäude und die damit verbundene Frage nach einem möglichen Neubau – ein äußerst komplexes und kontroverses Thema.
Wenn ihr erfahren möchtet, wie Volt sich zu den einzelnen Punkten positioniert und welche Lösungen wir bieten, lest unser Wahlprogramm für Leichlingen! Verbindet euch mit uns direkt über die üblichen Kanäle oder schreibt eine E-Mail an: [email protected].