Neue Politik: Kooperation statt Konkurrenz
Es ist Zeit für moderne Politik – gemeinsam, digital und transparent. Deshalb fordern wir:

Verwaltung 2.0
Faxe gehören ins Museum. Wir setzen auf nutzerfreundliche, digitale Verwaltungsangebote für alle Generationen. Schnelle Prozesse, ganz ohne Warten, zuverlässige Auskünfte durch automatische Vernetzung zum richtigen Ansprechpartner. So sieht für uns bürgernahe Verwaltung aus.
Planung muss sich am Leben der Menschen orientieren – wir setzen dabei auf Mitbestimmung und Transparenz aus Stadtrat und Verwaltungsarbeit:
Die Arbeit des Stadtrats und der Stadtverwaltung sind für viele Bürger*innen zu intransparent. Volt setzt sich für eine höhere Qualität und Digitalisierung der Beteiligung an städtischen Entscheidungs- und Planungsprozessen ein. Nachvollziehbarkeit und Verbindlichkeit müssen kontinuierlich verbessert werden. Dazu gehört unter anderem ein verbindlicher Prozess der Bürger*innenbeteiligung, eine regelmäßige Berichterstattung über die Projekte und ihren aktuellen Entwicklungsstand.
Das Bürgerbudget – „Blütencent“
Aus verschiedenen Bereichen, z. B. Eintrittsgeldern zum Obstmarkt, Rechnungen von öffentlichen Ladepunkten, Gebühren und Abgaben der Stadt werden Kleinbeträge (“Blütencent”) gesammelt und für ein Bürgerbudget zur Verfügung gestellt. Über dieses Budget können Leichlinger Bürger*innen zum Wohle der Stadt verfügen: Spielplatzsanierung, Urban Gardening, Organisation von Veranstaltungen sind Beispiele, für die dann in der Stadt sofort Gelder bereitstehen.
Diese Bürgernähe und Eigeninitiative unterstützt die Verbundenheit mit der jeweiligen Maßnahme und somit auch mit unserer Blütenstadt.
Gute Ideen übernehmen statt blockieren
Wir teilen unsere Ideen im Vorfeld, damit die besten auch wirklich umgesetzt werden. Wir prüfen erprobte Methoden aus anderen Städten – klug und pragmatisch. Was anderswo funktioniert, kann auch bei uns klappen. So stellen WIR uns die Zusammenarbeit im Stadtrat vor.
Wir möchten mitreden
Jetzt ist die Zeit, unsere Stadt für alle lebenswerter zu gestalten. Gemeinsam, solidarisch, zukunftsfähig: für Kinder, Natur und eine neue politische Kultur.
Mach mit - Danke für deine Stimme - für deine Stadt.