Wiebke Stephanie Busch
“Bildung von Beginn an, die Respekt und Gemeinschaft wieder in den Vordergrund rückt und ein gemeinsames Zusammenleben und Füreinander in Gesellschaft und Wirtschaft fördert.”
Über dich:
Alter: 40
Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
Listenplatz: 15
Was hattest du bislang für Funktionen/Posten bei Volt?
Community Lead für die Ortsgruppe Goslar
Welche Perspektiven/Lebenserfahrungen bringst du in den Bundestag ein, die dort bislang noch fehlen?
Wahrscheinlich keine, denn dort sind bereits zahlreiche Experten und Vertreter der Gesellschaft vorhanden. Was ich aber mitbringen und verstärken kann, ist der respektvolle Umgang mit den anderen Bundesabgeordneten, denn das scheint ein wenig verloren gegangen zu sein, viel Erfahrung und einen sehr großen Überblick über aktuelle Forschungsthemen in Deutschland und der EU im Bereich Energieerzeugung, - speicherung und -nutzung und der produzierenden Industrie. Darüber hinaus habe ich eine große Leidenschaft für Ehrenämter in der Jugend- und Vereinsarbeit sowie in der Gemeinde. Mir sind meine Freunde und Bekannten wichtig und auch meine Nachbarn, denen ich sehr offen und hilfsbereit gegenübertrete. Diese Gemeinschaft, wie ich sie aus Kindertagen noch kenne, ist in der Zeit des Internets und Streamings nahezu verschwunden. Ich möchte einen Beitrag dazu leisten, dass man sich wieder persönlich miteinander austauscht.
Wer ist dein größtes politisches Vorbild?
Al Gore und Buddha. Al Gore hat sich schon in jungen Jahren für die Erde als gemeinsamen Planeten, auf dem wir leben, stark gemacht und vor den Risiken der globalen Klimaerwärmung gewarnt. Damals leider ohne viel Gehör zu finden. Heute hätte er deutlich bessere Chancen, die Politik nachhaltig zu verändern.
Der Buddha steht für Dankbarkeit und damit für das Glücklichsein mit dem, was man hat. Für mich gehört „Momente zu erleben“ zum Glück – seien es schlechte, traurige oder Momente voller Aufregung und Euphorie. Unsere Lebenszeit ist begrenzt und jede Minute, die wir im Trott und im Gleichmut verbringen, sind verlorene Momente, in denen wir neugierig sein sowie Menschen und Kulturen kennenlernen hätten können.
Was sind deine politischen Herzensthemen?
Eine umweltentlastende Kreislaufwirtschaft zu fördern und dabei das Bewusstsein über den Zweck bei der Bevölkerung zu wecken. Dies kann durch den Fokus auf Bildung schon in jungen Jahren erfolgen. Zudem ist ein Überdenken der Asylpolitik notwendig. Die Integration sollte durch ein duales System der Spracherlernung über Kurse mit zeitgleichen Praktika in qualifikationsgerechten Berufsfeldern gestützt werden. Durch eine Begrenzung des Wohnungsraumes in den Städten und Gemeinden für Asylsuchende und Flüchtlinge würde ein besseres Kennenlernen der Bürger und ein gegenseitiger Austausch gefördert.