Volt Rainbow

Achtlos weggeworfene Zigarettenstummel sind weltweit das häufigste Abfallprodukt

Was Zigarettenreste in der Umwelt anrichten, scheint vielen nicht klar zu sein. Sie enthalten 4.000 verschiedene Giftstoffe die in die Umwelt gelangen. Darunter Arsen, Quecksilber, Blei und das Nervengift Nikotin. Die Filter bestehen aus Mikroplastik und stellen ein riesiges Giftmüllproblem dar. Die Entsorgungskosten für Städte und Gemeinden sind immens.

Hinter der scheinbar harmlosen Handlung des „Zigarettenwegschnippens“ steckt ein ernstes Problem: Achtlos weggeworfene Zigarettenstummel sind weltweit das häufigste Abfallprodukt und stellen ein riesiges Sondermüllproblem dar. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO, 2017) werden jährlich weltweit rund 5,5 Billionen Zigaretten geraucht. Schätzungen zufolge landen Billionen Zigarettenstummel jährlich unsachgemäß in der Umwelt, was zu einer Verunreinigung unserer Umwelt mit bis zu 680.000 Tonnen toxischen Sondermülls führt.

Zigarettenkippen enthalten ca. 4.000 verschiedene Chemikalien. Manche Quellen sprechen gar von 7.000 verschiedenen Chemikalien. Die in Zigarettenfiltern enthaltenen Stoffe wie Nikotin, Arsen, Blei, Cadmium, Benzol, Chrom, Blausäure und Dioxine sind hochgiftig. Zudem bestehen die Filter aus etwa 12.000 Fasern des Kunststoffs Zelluloseacetat und zersetzen sich nur sehr langsam zu Mikroplastik – je nach Umfeld kann es bis zu 15 Jahren dauern. Im Salzwasser kann der Zerfallsprozess bis zu mehreren hundert Jahren dauern.

Die Umweltfolgen sind gravierend: Zigarettenstummel und ihre Zerfallsprodukte gelangen durch Regen oder Verwehung in Böden und Gewässer. Diese Stoffe schädigen weltweit Pflanzen und Tiere erheblich. So kann eine einzelne Zigarettenkippe eine Menge von 1000 Litern Wasser mit Nikotin verseuchen und vergiftet damit den Lebensraum für kleine Wassertiere. Studien zeigen, dass die Aufnahme der toxischen Substanzen durch Wasserlebewesen wie Fische und Meeresschildkröten zu Genveränderungen, Verhaltensstörungen, Missbildungen und sogar zum Tod führen kann. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Zigarettenrückstände in 70 % der untersuchten Seevögel und einem Drittel der Meeresschildkröten nachgewiesen wurden. Vögel verwenden die Stummel sogar zum Nestbau, was tödliche Folgen für die Küken haben kann.