Heimwärtsreise – vorwärts für ein geeintes Land
Volt Bundestagskandidatin auf Zeitreise von der Vergangenheit lernen, die Zukunft gestalten – eine Reise für Einheit und Verständnis.
![Portraits von Stafanie Goram und Colin Rimbach.](/img/containers/assets/assets-hessen/images/event-images/stefanie_colin_reise.webp/b3e200286ac03dc93ffad4e41aa18e8e.webp)
Asbach-Sickenberg, 6. Februar 2025 – Stefanie Goram, Listenplatz 5 der hessischen Landesliste von Volt Deutschland, startet ihre Reise "Heimwärtsreise – vorwärts für ein geeintes Land". Die Tour führt sie von ihrem Wohnort in Frankfurt am Main nach Annaberg-Buchholz in Sachsen, wo sie aufgewachsen ist. Ziel dieser Reise ist es, ostdeutsche Erfahrungen sichtbarer zu machen, das Bewusstsein für ostdeutsche Perspektiven in Westdeutschland zu stärken und einen aktiven Dialog über die deutsche Einheit zu fördern.
Erster Halt: Grenzmuseum Schifflersgrund am 6. Februar 2025
Am 6. Februar 2025 um 14:00 Uhr besucht Stefanie Goram das Grenzmuseum Schifflersgrund. Begleitet wird sie von Colin Rimbach, Direktkandidat von Volt für den Wahlkreis Werra-Meißner bis Hersfeld-Rotenburg. Dieser Halt symbolisiert die Auseinandersetzung mit der deutsch-deutschen Teilung und deren weitreichenden Folgen bis heute.
Die Wende war ein einschneidender Wendepunkt im Leben vieler Menschen. Diese Geschichte weiterzuerzählen ist entscheidend, denn sie prägt unsere Gesellschaft bis heute.
betont Goram.
Deutsch-deutsche Geschichte und aktuelle Herausforderungen
Das Grenzmuseum dient als Ort des Erinnerns und des Lernens – hier werden die realen Lebensverhältnisse der Zeit der Teilung veranschaulicht, die insbesondere die Menschen im Wahlkreis von Colin Rimbach tiefgehend beeinflusst haben.
Die Region, die ich als Direktkandidat vertrete, ist von der innerdeutschen Grenze geprägt. Es ist mir wichtig, nicht nur die Geschichte zu würdigen, sondern auch die heutigen Herausforderungen der Menschen vor Ort zu verstehen.
so Rimbach.
Bundestagswahl 2025: Aufmerksamkeit für Einheit und Vielfalt
Die anstehende Bundestagswahl 2025 bietet eine Plattform, um diese Themen verstärkt in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen.
Die Verbindung zwischen Ost und West bleibt ein zentrales Thema, das auch heute noch viele Menschen bewegt. Der Wahlkampf ist eine Möglichkeit, hier ein Bewusstsein zu schaffen und konkrete politische Lösungen zu diskutieren.
erklärt Goram ihre Motivation.
Europa als Vorbild: Einheit in Vielfalt
Die innerdeutsche Einheit kann als Beispiel für die europäische Einigung dienen.
Zwei sehr unterschiedlich geprägte Teile Deutschlands mussten zusammenfinden – ähnlich wie es auch in Europa viele verschiedene Identitäten gibt, die wir wertschätzen sollten, während wir gleichzeitig auf europäischer Ebene zusammenarbeiten.
so Goram.
Rimbach ergänzt:
Der Fall der innerdeutschen Grenze ist ein historisch einmaliger Vorgang von Selbstbestimmung, Freiheit und Demokratie. In Zeiten, in denen Antidemokraten Abschottung propagieren, braucht es erneut den Mut zum Zusammenhalt und zur Kooperation, den Deutschland schon einmal gezeigt hat. Deutschland muss Vorreiter einer geeinten und solidarischen Europäischen Union sein, ohne die Bedürfnisse unserer europäischen Geschwister aus den Augen zu verlieren.
Mit der Heimwärtsreise setzt Stefanie Goram ein Zeichen für den Austausch zwischen Ost und West sowie für eine bewusste und reflektierte Auseinandersetzung mit der deutschen Einheit als Basis für eine starke europäische Zusammenarbeit.
Über Volt
Der Name Volt ist Programm: „Energie für Europa“. Als Reaktion auf den Brexit und den erstarkenden Rechtspopulismus in Europa gründeten eine Französin, ein Italiener und ein Deutscher im März 2017 die paneuropäische Bewegungspartei Volt. Ihr Ziel: Neue Politik für ein neues Europa. Als europaweite Partei setzt sich Volt dafür ein, die Europäische Union so zu reformieren, dass globale Herausforderungen gesamteuropäisch gelöst werden können. Die Basis dafür soll eine handlungsstarke, föderale Europäische Republik bilden. Volts Vision: Ein progressives Europa mit einer toleranten Gesellschaft, einer klimaschützenden Wirtschaft, einem anpassungsfähigen Bildungssystem und einer selbstbestimmten Digitalisierung. Volt ist überzeugt, dass nur eine demokratische Beteiligung aller europäischen Bürger*innen Europa für eine nachhaltige, wirtschaftlich starke und sozial gerechte Zukunft wappnet. Deshalb handelt Volt auf allen Ebenen – von lokal bis europäisch – als Bewegung und Partei. Volt Osthessen ist ein regionaler Ableger der Partei Volt Deutschland.