Bochum made in Europe – Volt Bochum stellt Kommunalwahlprogramm vor
„Volt wird mit einem umfangreichen Vollprogramm in die Kommunalwahl am 14.09.2025 gehen und auf allen Themenfeldern progressive Antworten auf die Herausforderungen in der Stadtpolitik geben“, erklären Denise Beuthner und Jan Lambertz, City Leads von Volt Bochum.

„Möglich geworden ist das Programm durch eine umfangreiche Beteiligung der Parteibasis sowie durch eine Umfrage, an der alle Bochumer*innen teilnehmen konnten. Die Umfrageergebnisse bildeten auch eine Grundlage für die Programmarbeit“, so Beuthner und Lambertz.
Bürger*innenbeteiligung und effiziente Verwaltung
„Konsequenterweise kommt dem Thema Bürger*innenbeteiligung auch eine zentrale Rolle in der Volt-Programmatik zu“, ergänzt Nadja Zein-Draeger, Volt-Spitzenkandidatin für den Rat und gemeinsame Oberbürgermeisterkandidatin von Volt und Die STADTGESTALTER.
Zein-Draeger, bekannt als Gründerin der erfolgreichen Bürgerinitiative zum Erhalt des Werner Feldes, setzt sich für einen neuen demokratischen Geist in der Bochumer Kommunalpolitik ein: „Mit einem umfangreichen und verbindlichen Beteiligungssystem am Beispiel der Stadt Bonn wird Volt allen Bürger*innen die Möglichkeit geben, auch zwischen den Wahlen unsere Stadt mitzugestalten.“
„Zu einer bürger*innenfreundlichen Stadt gehört auch eine effiziente Verwaltung, die das Leben aller Menschen einfacher und nicht komplizierter macht. Eine umfassende Analyse aller Rathausprozesse, kombiniert mit einer zielgerichteten Digitalisierung und dem Einsatz von KI sollen die Verwaltungskosten spürbar senken“, so die ehemalige Unternehmensberaterin Zein-Draeger.
Bochum made in Europe
„Als erste gesamteuropäische Partei denkt Volt über Grenzen hinaus“, so Zein-Draeger. „Autofreie Superblocks aus Barcelona, Radwegeplanung aus Kopenhagen - Wir holen die besten Ideen aus ganz Europa nach Bochum. Mit europäischer Vernetzung insbesondere mit unseren Nachbar*innen aus den Niederlanden wollen wir wirtschaftspolitisch und im Bildungsbereich neue Akzente setzen.“
„Auch innerhalb des Ruhrgebiets setzen wir auf interkommunale Zusammenarbeit. Volt sieht die Ruhrgebietsstädte nicht untereinander in Konkurrenz stehend - vielmehr steht das Ruhrgebiet als Ganzes mit anderen globalen Metropolen im Wettbewerb. Wir setzen uns z.B. für ein einziges und gemeinsames Verkehrsunternehmen ein, das Effizienzgewinne realisiert und einen die Stadtgrenzen überwindenden ÖPNV schafft.“