Frischer Wind fürs Erlanger Rathaus:
Volt schickt bei der Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister-Kandidat ins Rennen
Volt nominiert mit Jürgen Purzner Oberbürgermeister-Kandidaten
Team mit 17 Kandidaten für den Stadtrat aufgestellt
Erlangen, 21. Oktober 2025: Volt hat seinen Kandidaten für das Amt des Oberbürgermeisters gewählt und strebt bei der Kommunalwahl 2026 mit einer Liste aus 17 Kandidaten den Einzug in den Stadtrat an. Am 21. Oktober fand die Aufstellungsversammlung von Volt Erlangen statt – ein entscheidender Schritt in Richtung Kommunalwahl am 8. März 2026. In dieser Versammlung wurden sowohl die Stadtratsliste als auch der Kandidat für das Oberbürgermeisteramt gewählt.
In einer lebhaften und konstruktiven Runde stellten sich zahlreiche engagierte Mitglieder und Unterstützer*innen zur Wahl. Die Partei geht mit einem vielfältigen und motivierten Team ins Rennen, das verschiedene Altersgruppen, Berufsbereiche und Stadtteile Erlangens repräsentiert.
Das Ziel ist klar: Das Team von Jürgen Purzner, Stephanie Mikut, Adam Heron, Svenja Seitz, Martin Müller und zwölf weiteren Kandidaten will in den Stadtrat einziehen und eine eigene Fraktion bilden. Parallel dazu wurde mit Jürgen Purzner zum ersten Mal ein Kandidat für das Amt des Oberbürgermeisters nominiert.
Unsere Kandidierenden im Kurzportrait
Im Folgenden finden Sie kompakte Portraits einiger Kandidierenden, mit denen Volt in den Stadtrat einziehen will:
Jürgen Purzner (OB-Kandidat, Listenplatz 1)
Nach dem Abschluss seines Studiums der Volkswirtschaftslehre arbeitete er für als IT-Berater für verschiedene Kunden, überwiegend in der Metropolregion. Seit seiner Geburt lebt er in der Metropolregion und seit 2008 in Erlangen. Er ist verheiratet und Vater von zwei eigenen Kindern und drei Stiefkindern.
Seit kurzem im Vorruhestand, möchte er sich für die Belange aller Erlanger im Stadtrat einsetzen.
„Ich möchte Erlangen noch lebenswerter für alle Bürger machen. Mit mehr Digitalisierung wird die Verwaltung noch bürgernäher werden.
Mit Optimierung des ÖPNV und verbesserter Lade-Infrastruktur für Car Sharing und Privatpersonen wird die Mobilität in Erlangen attraktiver und nachhaltiger.
Sichtbar wird das auf dem Smart City Index sein, wo Erlangen derzeit ganz weit hinten steht. Dazu werde ich mit allen demokratischen Parteien im Stadtrat zusammenarbeiten.“
Adam Heron (Listenplatz 3)
Geboren und aufgewachsen in Erlangen hat der 25-Jährige die Stadt von klein auf kennengelernt und lieben gelernt. Beruflich arbeitet er als Controller in einem Logistikunternehmen und studiert parallel Digitalisierungsmanagement im Master. In seiner Freizeit engagiert er sich mit viel Freude als Jugendtrainer im Fußball.
Svenja Seitz (Listenplatz 4)
Lebt seit 5 Jahren in Erlangen und stammt ursprünglich aus der fränkischen Schweiz. Nach ihrer Ausbildung zur Industriekauffrau lebte sie für ein Jahr in Australien und Neuseeland. Danach studierte sie Soziale Arbeit an der Dualen Hochschule Villingen Schwenningen. Derzeit arbeitet sie in der Eingliederungshilfe mit psychisch kranken Menschen im Bereich des Ambulant unterstützen Wohnen.
„Meine Erfahrungen an verschiedenen Orten zeigen mir, wie wichtig Weiterentwicklung und Flexibilität sind – für Menschen wie für Städte. Deshalb setze ich mich für eine progressive Stadtentwicklung in Erlangen ein, besonders in Wohnen und Bildung, und begrüße innovative Best-Practice-Ideen. Die Stärkung von Frauenrechten, Gleichberechtigung und gezielter Familienförderung liegt mir besonders am Herzen. Politik ist für mich ein Gemeinschaftsprojekt aller – gerne auch digital!“
Martin Müller (Listenplatz 5)
Seit 2007 ist er in Erlangen zuhause, wo er gemeinsam mit seiner Familie im Stadtteil Röthelheimpark lebt. Er leitet derzeit einen Getränkefachmarkt eines mittelständischen Unternehmens und bringt dort seine langjährige Erfahrung im Handel und in der Mitarbeiterführung ein.
Auch außerhalb seines Berufs engagiert er sich für seine Stadt: Von 2016 bis 2020 war er Mitglied und Vorsitzender des Stadtteilbeirats Anger/Bruck und setzte sich dort mit großem ehrenamtlichem Engagement für die Belange der Bürgerinnen und Bürger ein. Er ist verheiratet und Vater einer Tochter.
"Erlangen steht vor der Aufgabe, ausreichend bezahlbaren Wohnraum für eine wachsende Bevölkerung zu schaffen. Deshalb muss bei neugebauten Wohnungen die Quote der durch die EOF geförderten Einheiten deutlich erhöht werden. Nur so kann sozial ausgewogener Wohnraum für alle Einkommensgruppen entstehen. Gleichzeitig ist der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs unerlässlich. Die Stadt-Umland-Bahn soll dabei das Rückgrat eines modernen, leistungsfähigen und klimafreundlichen Verkehrssystems bilden. Ein anhaltender Zuzug macht deutlich: Erlangen braucht mehr geförderten Wohnraum und einen starken ÖPNV, um die Lebensqualität langfristig zu sichern.
Als Volt-Mitglied ist mir zudem Europa und der gesellschaftliche Zusammenhalt ein besonderes Anliegen. Ich möchte diesen Zusammenhalt in allen Gruppen der Stadtgesellschaft stärken und mich im Stadtrat für diese und viele weitere wichtige Themen einsetzen – für alle Erlangerinnen und Erlanger."
Bevor der Wahlkampf starten kann, muss noch eine Hürde überwunden werden: Da Volt bisher nicht im Stadtrat vertreten ist, muss die Partei erst zur Wahl zugelassen werden. Dafür müssen zwischen 8. Dezember und 16. Januar 385 Bürgerinnen und Bürgern aus dem Stadtgebiet Erlangen auf dem Rathaus unterschreiben.
Wer Volt unterstützen möchte, die Kandidierende kennenlernen oder mehr über das Wahlprogramm erfahren möchte, ist herzlich eingeladen, sich über die Website von Volt Erlangen oder bei einem der zahlreichen Kennenlern-Treffen zu informieren. Das nächste Treffen für Interessierte findet am 24. November um 19 Uhr im Pleitegeier statt.
Über Volt:
Volt ist eine paneuropäische politische Bewegung, die sich für ein vereintes, zukunftsfähiges Europa einsetzt. Mit einer Politik, die auf Innovation, Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit basiert, setzt Volt auf Lösungen, die auf europäische Best-Practice-Beispiele zurückgreifen und auf nationale Gegebenheiten übertragen werden. Volt tritt für eine moderne, weltoffene Gesellschaft ein, in der die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam und ohne ideologische Blockaden angegangen werden. Die Partei ist bereits auf kommunaler Ebene stark vertreten und holte bei der jüngsten Europawahl 5,0 % aller Stimmen in Erlangen.
Pressekontakt:
Jürgen Purzner, Pressekontakt Volt Erlangen
E-Mail: [email protected]
Web: Volt Deutschland
Erlangen Kommunalwahl
Erlangen Kommunalwahl