Intelligenter Staat
Das passiert bei Volt Schleswig-Holstein

Wir stellen eine Kandidatin für die Wahl zur Oberbürgermeisterin. Viola Ketelsen arbeitet als Projektmanagerin und studierte Business Economics & Global Marketing in Halle, Odense und Lissabon. Ihr Ziel: bezahlbarer Wohnraum, nachhaltige Mobilität und eine moderne, digitale Verwaltung. Besonders wichtig ist ihr, dass Stadtentwicklung nicht über, sondern mit den Menschen passiert.

Mitmachen
Unsere lokalen Teams

Jetzt Mitglied werden
Weil zusehen keine Option ist
Gestalte pragmatische, progressive und europaübergreifende Politik mit
Engagiere dich für die Demokratie und deine Überzeugungen
Mach mit – gemeinsam bringen wir Europa voran!
News

Kiel, 20. Mai 2025 – Im Vorfeld der kommenden Plenarsitzung des Schleswig- Holsteinischen Landtags beziehen wir als Volt Schleswig-Holstein klar Stellung zu aktuellen landespolitischen Entwicklungen. Damit zeigen wir: Wir verfolgen die landespolitischen Prozesse aktiv, mischen uns ein und formulieren konstruktive, zukunftsorientierte Alternativen. Unser Anspruch ist, Schleswig-Holstein gerecht, transparent und zukunftsfähig zu gestalten.

Volt Schleswig-Holstein kann Landtag

Kiel, 27. Mai 2025 – Die von Oberbürgermeister Ulf Kämpfer verhängte Haushaltssperre ist aus Sicht von Volt Kiel ein nachvollziehbarer und notwendiger Schritt. Angesichts der gravierend verschlechterten Haushaltssituation musste reagiert werden. Auch wenn die unmittelbaren Folgen noch nicht vollständig absehbar sind, ist klar: Die aktuelle Situation markiert einen Wendepunkt.

Haushaltssperre in Kiel: Ein notwendiger Schritt und ein strukturelles Alarmsignal

Rechtliche Unsicherheit bei Grenzkontrollen: Rechtssicherheit statt Symbolpolitik

Neuer Schatzmeister Frank Oldenburg aus Ostholstein - Volt Deutschland wählt Bundesvorstand

Lübecker Wohnungsmarktbericht: 7.900 neue Wohnungen bis 2040 nötig

Haushaltsurteil: Volt SH fordert Investitionsoffensive mit Zukunfts-Check

Volt SH warnt vor Missbrauchspotenzial und Rechtsunsicherheiten im neuen Landesaufnahmegesetz