Deine Stadt. Deine Erfahrung. Deine Stimme.
Was wäre, wenn nicht Politiker*innen vorgeben, wie die Zukunft aussehen soll –
sondern Menschen wie Du?
MunichSense lädt Münchner*innen ein, ihre Erfahrungen und Sichtweisen zu teilen. Nicht als Meinungsschlacht, nicht als Debatte. Sondern als ehrliches Erzählen: Was bewegt Dich in dieser Stadt? Was läuft gut? Was fehlt? Was macht Dir Sorgen oder Hoffnung?
Deine Stadt. Deine Erfahrung. Deine Stimme.
Wir glauben, dass Demokratie dann lebendig bleibt, wenn Menschen miteinander ins Gespräch kommen. Und dass Zuhören manchmal wichtiger ist als Antworten. In einer Zeit, in der vieles lauter und härter wird, möchten wir herausfinden, was München wirklich beschäftigt – im Alltag, im Miteinander, in den großen Fragen unserer Zeit. Dafür sammeln wir Geschichten aus der Stadt und geben ihnen Raum und Gewicht.
Unser Ziel:
Ein klareres, gemeinsames Bild davon entwickeln, wie München erlebt wird – und was wir daraus lernen können. Für eine Politik, die näher dran ist. Und für ein Miteinander, das nicht abbricht, wenn es schwierig wird.
Wie es funktioniert
Wie es funktioniert
Du erzählst uns Deine Geschichte – am Infostand, im persönlichen Gespräch oder direkt online.
Du ordnest sie selbst ein: Was war wichtig? Was bedeutet das für Dich?
Aus vielen Geschichten entsteht ein lebendiges Bild davon, was München bewegt.
In Workshops und Veranstaltungen schauen wir gemeinsam darauf und sprechen darüber weiter.
So entsteht ein Raum, in dem unterschiedliche Erfahrungen nebeneinander stehen dürfen – und gehört werden.
Warum das Ganze?
Warum das Ganze?
Demokratie lebt davon, dass Menschen sich begegnen, einander zuhören und Erfahrungen teilen. Oft aber sprechen wir übereinander statt miteinander. In Wahlzeiten wird viel gesendet und wenig gefragt. Und im Alltag verschwinden viele Stimmen einfach — weil niemand aktiv zuhört.
Wir wollen dem etwas entgegensetzen.
Nicht, um mit fertigen Antworten zu kommen. Sondern um besser zu verstehen, wie München erlebt wird: im Bus, beim Amt, am Spielplatz, in der Arbeit, in der Nachbarschaft. Welche Hoffnungen Menschen haben, welche Sorgen, wo es drückt und wo es leuchtet.
Aus diesen Erfahrungen entsteht kein fertiges Bild — sondern ein gemeinsamer Blick auf unsere Stadt. Ein Blick, der helfen kann, blinde Flecken zu erkennen und Wege zu finden, die nicht auf Gegensätzen oder schnellen Parolen beruhen, sondern auf echter Wahrnehmung.
Der größere Kontext
Der größere Kontext
MunichSense ist Teil eines wachsenden europäischen Ansatzes, bei dem Bürger*innen kontinuierlich einbezogen werden — nicht nur, wenn abgestimmt wird.
Die Idee: Menschen erleben ihre Stadt und ihr Land jeden Tag. Diese Erfahrungen sollen gehört werden – und etwas bewirken dürfen.
Langfristig kann daraus ein Beteiligungsformat entstehen, das Politik und Gesellschaft enger verbindet:
regelmäßig, nicht nur punktuell
offen für unterschiedliche Perspektiven
nah an den Lebenswirklichkeiten
mit Raum für Verständnis statt Schlagwortlogik
Mehr Hintergründe finden sich in der FAQ des europäischen Projekts: