Kultur & Leben
Volt stärkt kulturelle Vielfalt, sichert Freiräume und macht Kultur, Nachtleben und gemeinschaftliche Angebote für alle zugänglich – als Grundlage für ein lebendiges, inspirierendes und inklusives München. Denn eine vielfältige Stadtgesellschaft braucht Räume für Begegnung, Ausdruck und Teilhabe.
Kultur & Leben
„Vielfalt fördern und Räume schaffen – für eine lebendige Stadt.“
München ist mehr als Behörden und Bauwerke – es ist die Summe seiner Geschichten und Stimmen, der Ideen und der Menschen. Die Stadt lebt durch das, was Menschen aus ihr machen: auf Bühnen und in Parks, in Clubs, Hinterhöfen und Nachbarschaften. Kultur und Alltagsleben sind dabei untrennbar miteinander verbunden – sie stiften Identität, schaffen Begegnung und ermöglichen Teilhabe. Doch gerade diese Vielfalt steht unter Druck: Durch steigende Kosten, begrenzte Räume und eine Förderpolitik, die oft nur das Bestehende absichert.
Wir wollen eine Stadt, in der Kultur überall erlebbar ist – auf Plätzen, in Parks, in Clubs und Nachbarschaften. In der queeres Leben und Subkultur ebenso selbstverständlich Raum finden wie freie Kunst, Straßenmusik und jugendkulturelle Formate. In der Nachtleben geschützt und gestaltet wird, statt verdrängt zu werden.
Dazu gehören auch ein moderner, gesundheitsorientierter Umgang mit Substanzgebrauch, ein digitales Stadterlebnis mit der ausgebauten München App, mehr Nachhaltigkeit durch ein flächendeckendes Mehrwegsystem und gezielte Unterstützung für niedrigschwellige, gemeinschaftsstiftende Angebote.
Unser Anspruch: Ein München, das offen, vielfältig und zugänglich ist – für alle, die hier leben oder zu Gast sind.
Mit diesen Maßnahmen erreichen wir unsere Ziele:
Kultur für alle – vielfältig, zugänglich, gemeinschaftlich
Volt macht Kultur für alle erlebbar, indem wir sie in den Alltag und die Viertel bringen. Durch unbürokratische Förderung von Straßenfesten, Pop-up-Kultur und der freien Szene schaffen wir lebendige Nachbarschaften. Öffentliche Räume wie der Olympiapark werden zu ganzjährigen Community-Kultur-Orten. Mit einem Kultur-Patenschaftsmodell und mehr Auftrittsflächen stärken wir das bürgerschaftliche Engagement und die Vielfalt der Münchner Kulturszene.Freiräume für Vielfalt – Queeres Leben und Subkultur
Volt setzt sich für eine Stadt ein, in der queeres Leben und Subkultur selbstverständlich und sicher ihren Platz haben. Durch eine gezielte Kulturförderung, die Schaffung von Schutzräumen und die strukturelle Verankerung queerer Perspektiven in Verwaltung und Bildung bauen wir Diskriminierung ab. Sichtbarkeit queerer Geschichte im Stadtbild und gendersensible Sprache in allen Ämtern stärken die Vielfalt und machen München zu einer wirklich offenen Stadt..Sicher statt stigmatisiert – Umgang mit Substanzgebrauch modernisieren
Volt setzt beim Umgang mit Substanzgebrauch auf Prävention, Entkriminalisierung und würdevollen Zugang zu Hilfen, statt auf Tabuisierung und Verdrängung. Mit früher Aufklärung, sicheren Konsum- und Beratungsangeboten, gestärkter Schulsozialarbeit und zielgruppengerechten Kampagnen minimieren wir Risiken, stärken Resilienz und verbessern die öffentliche Sicherheit.Die digitale Stadt im Alltag – mit der München App als Schlüssel
Wir bauen die München App zum zentralen digitalen Schlüssel für das Leben in der Stadt aus. Alle städtischen Angebote – von der Verwaltung über Kultur bis zur Mobilität – werden hier einfach, sicher und barrierearm gebündelt. Bürger*innen können so Termine vereinbaren, Tickets kaufen oder Anträge stellen. Damit schaffen wir nicht nur eine effizientere Verwaltung, sondern auch mehr Transparenz und digitale Teilhabe für alle.Nachtleben schützen – temporäre „Kulturzonen” ernennen
Volt schützt und fördert das Münchner Nachtleben als wichtigen Teil der urbanen Kultur. Durch die zeitweise Ausweisung von offiziellen „Kulturzonen” in bestimmten Straßen schaffen wir verlässliche Freiräume für Gastronomie und Veranstaltungen. Ein*e Nachtbürgermeister*in soll als zentrale Ansprechperson zwischen Szene, Anwohnenden und Verwaltung vermitteln und so Konflikte proaktiv lösen.Weniger Müll, mehr Mehrweg – München macht Schluss mit Einwegverpackungen
Wir verbannen Einwegverpackungen für den Sofortverzehr bis 2027 aus dem Stadtbild. Durch eine zentrale Ausschreibung für ein stadtweites, verpflichtendes Mehrweg-Poolsystem schaffen wir einen einfachen und günstigen Standard für alle Betriebe. Dies reduziert den Müllberg um Millionen von Einwegartikeln pro Jahr, spart Reinigungskosten und macht München zur Vorreiterin für nachhaltigen Konsum.
Unser Wahlprogramm
Unser Wahlprogramm
Hier findest du alle unsere Prinzipien, Themen und Maßnahmen mit denen wir München erfolgreich, gerecht und liebenswert machen.