Gelebte Demokratie

Politik ist im Grunde genommen nichts anderes als das Gestalten unseres Zusammenlebens. Volt will Bürger*innen gerade vor Ort noch stärker in diesen Prozess einbinden. Sie wissen am besten, was vor Ort gebraucht wird. Wir stärken Bürgerbeteiligung, politische Bildung und Vielfalt in der Stadtgesellschaft – für eine starke Demokratie, die funktioniert und lebendig ist.

Gelebte Demokratie

„Demokratie entsteht dort, wo Raum
für Mitbestimmung und Vielfalt ist.“

München ist eine vielfältige und wachsende Stadt mit großer Strahlkraft. Doch demokratische Teilhabe, Chancengleichheit und europäisches Bewusstsein sind nicht für alle gleichermaßen erfahrbar. Noch immer bestimmen Herkunft, Sprache, Aufenthaltsstatus, Bildung und Zugang zu Informationen darüber, wie weit politische Mitgestaltung möglich ist – und das in einer Stadt, deren internationale Bevölkerung eigentlich für Offenheit und Vielfalt steht. Demokratie muss allen offenstehen. Wir setzen uns dafür ein, Rechtsextremismus und Diskriminierung entschieden entgegenzutreten und zugleich Vielfalt, Selbstbestimmung und gesellschaftlichen Zusammenhalt aktiv zu fördern.

Wir wollen außerdem Bürgerbeteiligung neu denken: Durch offene, niedrigschwellige Formate, direkte Teilhabe an Entscheidungen und eine Verwaltung, die den Menschen auf Augenhöhe begegnet. Entscheidungen sollen dort getroffen werden, wo sie relevant sind. Europa beginnt nicht in Brüssel, sondern in Neuperlach, am Hauptbahnhof oder in der Berufsschule. Und Chancengleichheit ist nicht nur ein Bildungsversprechen, sondern eine Frage von struktureller Fairness. Unser Ziel: Eine Stadt, in der Demokratie konkret wird, Vielfalt als Ressource zählt und Menschen nicht nur abstimmen, sondern mitwirken.

Mit diesen Maßnahmen erreichen wir unsere Ziele:

  • Reden wir miteinander – Bürgerräte ausbauen und verstetigen
    Volt stärkt die Demokratie durch die Etablierung von gelosten Bürgerräten auf Stadt- und Bezirksebene. Diese Gremien erarbeiten konkrete, politisch relevante Empfehlungen zu wichtigen Sachthemen und sorgen dafür, dass die Vielfalt der Stadtgesellschaft in politischen Entscheidungen repräsentiert wird. So wird Beteiligung für alle Münchner*innen zugänglich und wirksam.

  • Vertrauen statt Frust – Mitgestalten statt beschweren
    Volt schafft neue Formate der politischen Nahbarkeit, um das Vertrauen in die Verwaltung zu stärken. Durch regelmäßige Quartiersdialoge, digitale Feedback-Plattformen und Ombudsstellen für Bürgeranliegen machen wir Politik ansprechbar und transparent. Die Bezirksausschüsse werden mit mehr Kompetenzen und Budget ausgestattet, um Entscheidungen direkt vor Ort treffen zu können.

  • Mit jungen Ideen – Jugend entscheidet mit
    Volt gibt jungen Menschen eine echte Stimme in der Kommunalpolitik. Wir führen Jugendbudgets an Schulen ein, mit denen eigene Projekte umgesetzt werden können. Ein institutionalisierter Jugendrat mit direkter Anbindung an den Stadtrat sorgt dafür, dass die Perspektiven junger Menschen bei allen sie betreffenden Entscheidungen – von Mobilität bis Freizeit – verbindlich berücksichtigt werden.

  • Für eine Stadt, die alle mitnimmt
    Volt baut Barrieren ab und schafft eine Verwaltung, die für alle da ist. Durch mehrsprachige Formulare, einfache Sprache und Welcome-Desks wird die Verwaltung zugänglicher. Wir verankern Antidiskriminierung strukturell durch Schulungen für Mitarbeitende, eine zentrale Beschwerdestelle und den Ausbau queersensibler Angebote, damit alle Menschen selbstbestimmt und sicher leben können.

  • Europa beginnt im Viertel – EU greifbar machen
    Volt macht Europa im Alltag der Münchner*innen sichtbar und erlebbar. Mit EU-Aktionswochen in den Stadtteilen, der klaren Kennzeichnung von EU-geförderten Projekten und europäischen Themen in Schulprojekten zeigen wir den konkreten Nutzen der EU für unsere Stadt. Durch die aktive Einbindung in europäische Städtenetzwerke nutzen wir bewährte Lösungen aus ganz Europa für München.

Unser Wahlprogramm

Hier findest du alle unsere Prinzipien, Themen und Maßnahmen mit denen wir München erfolgreich, gerecht und liebenswert machen.