Bildung & Betreuung
Wir investieren in frühkindliche Betreuung, moderne Schulen und gezielte Förderung – weil Bildung der Schlüssel zu Teilhabe von Anfang an ist. Mit einer intelligenten, gerechten und zukunftsorientierten Bildungslandschaft legen wir das Fundament für ein starkes, solidarisches München.
Bildung & Betreuung
„Gute Bildung braucht starke Strukturen – für echte Chancen von Anfang an.“
München hat im Bereich Bildung und Betreuung bereits viel erreicht: Die Stadt investiert Milliarden in Schulbauten, fördert Ganztagsbetreuung und setzt gezielt auf Integration durch Bildung. Doch die kommenden Jahre verlangen mehr als die bloße Verwaltung des Erreichten – sie verlangen Mut zur Veränderung, kreative Antworten auf neue gesellschaftliche Herausforderungen und den festen Willen, kein Kind zurückzulassen.
Steigende Schülerzahlen, der Rechtsanspruch auf Ganztagsplätze für Grundschüler*innen und die zunehmende Belastung pädagogischer Fachkräfte machen deutlich: Jetzt ist die Zeit, Bildung und Betreuung weiter zu denken – entschlossen, gerecht und zukunftsorientiert.
Die fünf hier vorgestellten Maßnahmen zeigen, wie München mit Klarheit, sozialer Verantwortung und Lust auf Innovation zu einer Stadt wird, in der Bildung nicht nur verwaltet, sondern mit den und für die Menschen gestaltet wird.
Mit diesen Maßnahmen erreichen wir unsere Ziele:
Ausbau von Krippen-, Kita- und Ganztagsplätzen
Volt will, dass jedes Kind in München von Anfang an die gleichen Chancen hat. Dafür schaffen wir fehlende Plätze, sichern Trägervielfalt und sorgen für faire Bedingungen für alle Träger. Ein reformiertes Finanzierungsmodell schafft Planungssicherheit und reduziert Bürokratie. Wir setzen auf inklusive, verlässliche Mittags- und Ferienbetreuung und investieren in bessere Arbeitsbedingungen, faire Bezahlung und mehr Fachkräfte.Moderne Schulgebäude und Sportanlagen
Volt will Schulen, die zeitgemäßen Unterricht und ganztägiges Lernen ermöglichen: gut belüftet, digital ausgestattet, flexibel nutzbar und gemeinsam mit der Schulgemeinschaft gestaltet. Jede Schule soll ab 2026 ein eigenes Budget pro Schüler*in erhalten, um selbst über notwendige Investitionen zu entscheiden. Zusätzlich schaffen wir moderne Sportanlagen, die nach Schulschluss auch Vereinen und Bürger*innen offenstehen. So entstehen Lern- und Bewegungsorte, die Wissen, Selbstvertrauen und Freude an Bildung und Bewegung fördern.Unterstützung für pädagogisches Personal
Volt stärkt das pädagogische Personal durch gezielte Entlastung und professionelle Unterstützung. Wir führen externe Schulsozialarbeit an Pilotschulen ein, bieten zertifizierte Fortbildungen zu Themen wie Inklusion und Diversität an und etablieren Supervisionsangebote sowie psychologische Beratung. Administrative Assistenzstellen entlasten von bürokratischen Aufgaben, damit der Fokus wieder auf der pädagogischen Arbeit liegt.Partizipation und Demokratiebildung im Schulalltag stärken
Volt fördert eine gelebte Mitbestimmungskultur an Münchner Schulen – mit starken Schülerparlamenten, offenen Elterncafés und niedrigschwelligen Beteiligungsformaten. Schulen sollen allen Schüler*innen und Eltern echte Einflussmöglichkeiten bieten. Stadtweite Programme wie „Schule der Vielfalt“ oder „Demokratie leben!“ weiten wir aus und vernetzen sie, um Demokratie im Schulalltag erlebbar zu machen.Integration durch Bildung von Anfang an
Volt stellt sicher, dass alle Kinder vom ersten Tag an faire Bildungschancen haben. Mit einem stadtweiten, mehrsprachigen Bildungslotsenprogramm begleiten wir neu zugezogene Familien von der Kita bis zur Ausbildung. Schulen statten wir mit zusätzlichen Ressourcen für Integrations- und Willkommensklassen aus, fördern multiprofessionelle Teams und entlasten Lehrkräfte – damit gemeinsames Lernen von Anfang an gelingt.
Unser Wahlprogramm
Unser Wahlprogramm
Hier findest du alle unsere Prinzipien, Themen und Maßnahmen mit denen wir München erfolgreich, gerecht und liebenswert machen.