Zur Bundestagswahl: Volt-Kandidat aus dem Odenwald will Digitalisierung vorantreiben

Thomas Ponier-Kröhl ist Direktkandidat der Partei Volt für den Wahlkreis Odenwald (186). Der 32-jährige Verwaltungsmitarbeiter möchte die Digitalisierung auf dem Land vorantreiben.

9. Dez 2024
Bild von Thomas Ponier-Krohl, Team Offenbach.

Erbach, den 09. Dezember 2024

Die Verwaltung muss für die Menschen arbeiten, es sollte nicht andersherum sein.

sagt Thomas Ponier-Kröhl. Der 32-Jährige arbeitet beim Jobcenter in Dreieich (Landkreis Offenbach). Dort merkt er jeden Tag, wie die Bürokratie ihm und seinen Kund*innen das Leben schwer macht.

Die Verwaltung muss digitaler werden.

fordert er. Dazu braucht es einen Glasfaser- und Mobilfunkausbau auf dem Land.

Das Netz sollte bis zur letzten Milchkanne reichen.

erklärt er. Denn:

Auch der Bauer auf dem Feld braucht für manch ein Gerät Netz.

Thomas Ponier-Kröhl ist bereits seit fünf Jahren für Volt aktiv, hat in Darmstadt und Offenbach die Außenkommunikation geleitet, und ist seit vergangenem Jahr stellvertretender Kreisvorsitzender von Volt Offenbach. Neben der Digitalisierung ist auch bezahlbarer Wohnraum eines seiner Herzensthemen, denn der ist im Ballungsraum rund um Frankfurt besonders knapp.

Jeder sollte das Recht auf bezahlbaren Wohnraum haben

fordert er. Mit diesen zwei großen Themen, Digitalisierung und Wohnraum, will Thomas Ponier-Kröhl für Volt in den Bundestag ziehen.

Neuwahlen: Volt ist vorbereitet

Allein in Hessen muss Volt für die Bundestagswahl 2.000 Unterstützungsunterschriften sammeln. Kasimir Nimmerfroh, Landesvorsitzender der Partei, zeigt sich allerdings optimistisch:

Wir haben bei der Europawahl in Hessen starke 3,3 Prozent erreicht.

erklärt er.

Seitdem steigen unsere Mitgliedszahlen rasant.

Volt strebt bei der Bundestagswahl im kommenden Jahr den Einzug in den Bundestag an.

Über Volt

Der Name Volt ist Programm: „Energie für Europa“. Als Reaktion auf den Brexit und den erstarkenden Rechtspopulismus in Europa gründeten eine Französin, ein Italiener und ein Deutscher im März 2017die paneuropäische Bewegungspartei Volt.

Ihr Ziel: Neue Politik für ein neues Europa. Als erste echte europaweite Partei setzt sich Volt dafür ein, die Europäische Union so zu reformieren, dass globale Herausforderungen gesamteuropäisch gelöst werden können. Die Basis dafür soll eine handlungsstarke, föderale europäische Republik bilden.

Volts Vision: Ein progressives Europa mit einer offenen Gesellschaft, einer klimaschützenden Wirtschaft, einem anpassungsfähigen Bildungssystem und einer selbstbestimmten Digitalisierung. Volt ist überzeugt, dass nur eine demokratische Beteiligung aller europäischen Bürger*innen Europa für eine nachhaltige, wirtschaftlich starke und sozial gerechte Zukunft wappnet. Deshalb handelt Volt auf allen Ebenen– von lokal bis europäisch– als Bewegung und Partei. Die Bewegung gibt allen europäischen Bürger*innen eine Stimme und die Möglichkeit, sich aus der Gesellschaft heraus politisch zu engagieren.