Erfolgreiches Zwischenfazit für “Wies-O-Mat” zur OB-Wahl
Fast 17.000 Nutzerinnen und Nutzer holen sich Hilfestellung für ihre Wahlentscheidung. Werbekampagne zahlt sich aus.

Wiesbaden, 06. Februar 2025 - Fast 17.000 Nutzerinnen und Nutzer haben bisher vor der Wiesbadener OB-Wahl am kommenden Samstag den “Wies-O-Mat” genutzt. Die Macher hinter dem “Wies-O-Mat” zeigen sich zufrieden:
Da wir keinen eigenen Kandidaten zur OB-Wahl aufgestellt hatten, konnten wir uns darauf konzentrieren, den “Wies-O-Mat” zu den Menschen zu bringen.
erklärt Patrick Raszka, der das Projekt “Wies-O-Mat” bei Volt leitet.
Wir haben mit einer Reihe von Social Media Posts, Info Ständen in der Stadt, Interviews, Flyern und zuletzt auch Plakaten über unser Informationsangebot für die Wiesbadenerinnen und Wiesbadener informiert.
Alle Wiesbadener*innen haben noch bis zur Wahl am Sonntag die Möglichkeit, sich anhand von 29 Thesen eine Meinung zu den Kandidierenden zu bilden. Sollte es Ende März eine Stichwahl geben, wird der “Wies-O-Mat” bis dahin online bleiben.
Hintergrund - der “Wies-O-Mat”
Angelehnt an den Wahl-O-Mat stellt Volt Wiesbaden zur OB-Wahl den “Wies-O-Mat” zur Verfügung. Die Grundlage für den “Wies-O-Mat” war eine Umfrage der Partei Volt unter den Kandidierenden der demokratischen Parteien. Aus 40 Thesen wurden insgesamt 29 ausgewählt. Sie stellen einen Querschnitt durch die Wiesbadener Politikfelder dar und sollen Hilfestellung bei der Wahlentscheidung geben. Das Online-Tool soll dabei helfen, die eigenen politischen Positionen mit denen der zur Wahl stehenden Kandidierenden zu vergleichen. Dabei beantworten die Nutzenden die Fragen, die zuvor auch den Kandidierenden gestellt wurden. Im Anschluss wird der jeweilige Übereinstimmungsgrad ermittelt. Der “Wies-O-Mat” ist im Internet unter www.wies-o-mat.de zu finden.