Volt in den Medien
Meldungen aus dem Jahr 2024
Halb liberal, halb grün: Wo steht eigentlich die Volt-Partei?
Volt hat seine Position im EU-Parlament gestärkt, indem die Abgeordnetenzahl von einem auf insgesamt fünf erhöht werden konnte. Volt kombiniert liberale und grüne Ansätze, um ein föderales Europa zu fördern und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Damian Boeselager hebt die Bedeutung einer konstruktiven Debattenkultur hervor, die Volt im Europäischen Parlament etablieren möchte. Er betont, dass es entscheidend sei, über Parteigrenzen hinweg zusammenzuarbeiten, um effektive Lösungen für europäische Herausforderungen zu finden. (Tagesspiegel, 26.07.2024)AfD in Sachsen und Thüringen: Welche Rolle Volt bei den Wahlen spielt
Volt stellt für die Landtagswahlen in Thüringen keine Landesliste auf und unterstützt stattdessen demokratische Kräfte, um der erstarkenden AfD entgegenzuwirken. Johanna Grenzer betont, dass dies eine bewusste Entscheidung ist, um die politische Landschaft positiv zu beeinflussen. In Sachsen wird die Möglichkeit geprüft, Direktkandidaten aufzustellen, um in städtischen Gebieten eine Alternative für Wähler*innen zu bieten, die sich von etablierten Parteien nicht mehr vertreten fühlen. (Watson, 23.07.2024)Nela Riehl übernimmt Leitung des Kulturausschusses im EU-Parlament
Nela Riehl wurde zur Vorsitzenden des Kulturausschusses im EU-Parlament ernannt und ist damit die erste Person of Color, die diese Rolle übernimmt. Vor der Wahl gab es Bedenken von europäischen Kulturverbänden, dass populistische Kräfte den Vorsitz übernehmen könnten. Die Initiative #EUCulturalDeal rief die demokratischen Fraktionen dazu auf, dies zu verhindern. Schließlich fiel die Wahl auf die Fraktion der Grünen, der auch Volt angehört. (WDR, 23.07.2024)Von der Tafel ans Rednerpult im EU-Parlament
Nela Riehl, eine ehemalige Lehrerin aus Hamburg, wurde bei der Europawahl 2024 für Volt ins EU-Parlament gewählt. Riehl, die zuvor an einer Hamburger Schule unterrichtete, setzt sich besonders für Bildungsthemen und Chancengleichheit ein. Ihre Kandidatur und ihr Wahlerfolg verdeutlichen, wie Volt Menschen aus verschiedenen Berufsgruppen und Lebensbereichen anspricht und in die Politik einbindet. Riehl möchte ihre Erfahrungen aus dem Bildungsbereich nutzen, um europäische Bildungspolitik voranzubringen und bessere Bildungschancen für alle Kinder in Europa zu schaffen. (FINK.HAMBURG, 03.07.2024)Volt bei der Europawahl: Wie der Kleinstpartei der Überraschungserfolg gelang
Volt hat bei der Europawahl einen Überraschungserfolg erzielt und zieht mit drei deutschen Abgeordneten ins EU-Parlament ein. Dieser Erfolg sei vor allem auf die Unterstützung junger Wähler*innen in Großstädten zurückzuführen. Volt überzeugt durch ein pro-europäisches und progressives Programm, das auf Themen wie Klimaschutz, Digitalisierung und soziale Gerechtigkeit setzt. Die Partei konnte insbesondere junge Menschen ansprechen, die sich eine stärkere europäische Zusammenarbeit wünschen. (Spiegel, 11.06.2024)Volt in Deutschland: Was haben die, was die Grünen nicht haben?
Bei den Europawahlen 2024 hat Volt Deutschland für viele überraschend gut abgeschnitten und konnte sich drei Sitze im EU-Parlament sichern. Damian Boeselager, einer der Gründer*innen von Volt, zeigt sich erfreut darüber, dass die Partei mit einer positiven und faktenbasierten Kampagne viele Wähler*innen überzeugen konnte. Volt positioniert sich als klare Alternative zum Rechtspopulismus und hebt sich durch ihre pro-europäische und progressive Politik von den Grünen ab. (ZEIT, 25.06.2024)Volt: Parteimitglieder stimmen über Fraktionszugehörigkeit ab
Die Mitglieder der paneuropäischen Partei Volt haben europaweit darüber abgestimmt, welcher Fraktion sie sich im Europäischen Parlament anschließen sollen. Diese Entscheidung ist von großer Bedeutung für die politische Ausrichtung und die Einflussmöglichkeiten der Partei im Parlament. Volt steht für eine pro-europäische und progressive Politik und strebt danach, ihre Ziele durch die Zusammenarbeit mit einer passenden Fraktion effektiver umzusetzen. (Table.Media, 24.06.2024)7 Gründe für den Überraschungserfolg von Volt
Volt hat bei der Europawahl 2,6 Prozent der Stimmen in Deutschland erhalten, was laut einer Umfrage auf sieben zentrale Gründe zurückzuführen sei. Viele Wähler*innen träumen von den „United States of Europe“ und sehen Volt als die konsequenteste Antwort auf Rechtspopulismus. Die Partei ist besonders in Universitätsstädten wie Heidelberg und Darmstadt erfolgreich. Volt spricht Early Adopters an, die an Wissenschaft und Fortschritt glauben, und wird oft als Protestwahl gegen etablierte Parteien gesehen. Zudem hat der Wahl-O-Mat Volt vielen Wählern empfohlen, und die fehlende Sperrklausel bei der Europawahl ermöglichte ein Experimentieren mit der Stimme. (Krautreporter, 12.06.2024)Volt und Co.: Kleine Parteien feiern Erfolge bei Europawahl
Die Europawahl 2024 brachte bemerkenswerte Erfolge für kleinere Parteien. Volt konnte als pro-europäische Partei mit 2,5% der Stimmen zwei Sitze im Europäischen Parlament sichern (Anm. der Volt Deutschland Pressestelle: Volt gewann drei Sitze im Europäischen Parlament). Besonders junge Wähler*innen unterstützen vermehrt kleinere Parteien, wie eine ZDF-Umfrage zeigt, in der Volt und die SPD jeweils 9% der Stimmen der 16- bis 24-Jährigen erhielten. Die Wahlbeteiligung und das Abschneiden kleiner Parteien könnten sich in Zukunft ändern, da ab 2029 eine Prozenthürde eingeführt werden soll. (Tagesschau, 10.06.2024)Volt holt drei Sitze bei EU-Wahl
Bei der Europawahl hat die paneuropäische Partei Volt in Deutschland drei Sitze gewonnen. Die Spitzenkandidierenden Damian Boeselager, Nela Riehl und Kai Tegethoff werden künftig im EU-Parlament vertreten sein. Volt konnte insbesondere bei jungen Wählern punkten und setzt sich für eine stärkere europäische Zusammenarbeit und progressive Politik ein. (taz, 10.06.2024)Was will die Volt-Partei? „Wir sind die Antithese zum Rechtspopulismus“
Die Volt-Partei strebt eine umfassende Reform der Europäischen Union an und setzt sich für mehr europäische Zusammenarbeit in Bereichen wie Verteidigung, Klimawandel und Energiepolitik ein. Damian Boeselager, einer der Gründer von Volt, betont, dass viele nationale Probleme besser gemeinsam gelöst werden können. Volt positioniert sich klar gegen rechtspopulistische Parteien und fordert eine progressive Politik, die Migration als Chance begreift und eine europäische Armee sowie ein gemeinsames Verteidigungsbudget anstrebt. Die Partei hat insbesondere bei jungen Wählern an Popularität gewonnen und hofft, bei den kommenden Europawahlen mehrere Sitze zu gewinnen. (Tagesspiegel, 07.06.2024)»Mir war klar: Ich möchte nicht wie Martin Sonneborn enden«
Vor fünf Jahren ging die Kleinpartei Volt an den Start, um die europäische Demokratie zu revolutionieren. Damian Boeselager schaffte den Sprung ins EU-Parlament und tritt in Deutschland erneut als Spitzenkandidat an. Im Interview mit Perspective Daily erzählt er von seinen Erfahrungen als Politik-Quereinsteiger in Brüssel, den Überraschungen im Europaparlament und den Erfolgen, die er als einzelner Abgeordneter erzielen konnte. Ein besonderer Moment war für ihn, als er nach intensiven Verhandlungen zur europäischen Krisenbewältigung mit seinen Kollegen in einem Restaurant feierte. Boeselager betont, dass er konstruktive Arbeit leisten will und sich klar von einem satirischen Ansatz, wie ihn Martin Sonneborn verfolgt, abgrenzt. (Perspective Daily, 06.06.2024)Europäische Digitalpolitik muss patchen und upgraden
Die europäische Digitalpolitik sieht sich zahlreichen Herausforderungen gegenüber, darunter die Notwendigkeit, bestehende Regelungen wie den Digital Markets Act (DMA), den Digital Services Act (DSA) und den AI Act effektiv umzusetzen. In den letzten Jahren wurden Fortschritte erzielt, jedoch bleiben viele Fragen offen, insbesondere hinsichtlich der Durchsetzbarkeit und der Marktmacht großer Technologieunternehmen. Damian Boeselager, einer der Gründer*innen von Volt, hebt hervor, dass kontinuierliche Anpassungen und Verbesserungen der Richtlinien notwendig sind, um die europäische Digitalpolitik zukunftssicher zu gestalten. Außerdem fordert er eine stärkere Berücksichtigung der sozialen Dimensionen dieser Politik, um sicherzustellen, dass die digitale Transformation auch den Bedürfnissen der Bürger*innen gerecht wird. (FAZ, 05.06.2024)Wahl: Volt will Verwaltung voll digitalisieren
Im Vorfeld der kommenden Wahlen in Landau hat Volt Deutschland angekündigt, die Verwaltung vollständig zu digitalisieren. Ziel ist es, durch den Einsatz moderner Technologien die Effizienz zu steigern und den Bürger*innen besseren Zugang zu Dienstleistungen zu bieten. Volt setzt dabei auf transparente und bürgernahe Prozesse, die den Alltag der Menschen erleichtern sollen. Volt betont, dass eine digitale Verwaltung nicht nur schneller und kosteneffizienter ist, sondern auch die Bürgerbeteiligung fördert und die Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgern verbessert. (Rheinpfalz, 05.06.2024)Großstädte in Hessen: Digitalisierung über Stadtgrenzen hinweg
Mehrere Großstädte in Hessen, darunter Frankfurt, Darmstadt und Wiesbaden, arbeiten gemeinsam daran, die Digitalisierung voranzutreiben. Ziel ist es, Verwaltungsprozesse effizienter zu gestalten und die Lebensqualität der Bürger*innen zu verbessern. Die Dezernent*innen von Volt — Eileen O'Sullivan in Frankfurt, Holger Klötzner in Darmstadt und Maral Koohestanian in Wiesbaden — fördern dabei die Zusammenarbeit über Stadtgrenzen hinweg, um digitale Lösungen schneller und effektiver umzusetzen.(FAZ, 04.06.2024)
Volt: Die einzige echte europäische Partei auf dem Wahlzettel
Yasemin Efiloğlu betont im Interview mit FluxFM zur Europawahl 2024, dass Volt die einzige wirklich europäische Partei ist. Volt ist in mehreren europäischen Ländern aktiv und setzt sich für eine stärkere europäische Integration ein. Die Partei fokussiert sich auf Klimaschutz, Digitalisierung und soziale Gerechtigkeit. Efiloğlu unterstreicht die Bedeutung einer gemeinsamen europäischen Identität und die Notwendigkeit, grenzüberschreitende Probleme gemeinsam anzugehen. Volt möchte die EU reformieren und demokratischer gestalten, um den Herausforderungen der Zukunft besser gewachsen zu sein. (FluxFM, 25.05.2024)Nela Riehl: Auf dem Weg zur ersten schwarzen Außenministerin Europas
Nela Riehl, Lehrerin aus Hamburg und Spitzenkandidatin der Partei Volt für die Europawahl, hat ambitionierte Pläne. Als Deutschlands einzige schwarze Spitzenkandidatin für die Europawahl strebt sie an, Europas erste Außenministerin zu werden. Riehl setzt sich für eine stärkere europäische Integration und eine progressive Politik ein, die Vielfalt und Inklusion fördert. Mit ihrem Engagement möchte sie ein Zeichen für Veränderung und Chancengleichheit in der europäischen Politik setzen. (Hamburger Abendblatt, 15.05.2024)Osama Kezzo: Vom Flüchtling zum EU-Kandidaten
Osama Kezzo, der vor zehn Jahren aus Syrien floh, kandidiert für die Partei Volt bei der Europawahl. Nach einer gefährlichen Flucht über das Mittelmeer und einer langen Reise durch mehrere Länder, lebt er heute sicher in Dachau, Bayern, und besitzt die deutsche Staatsbürgerschaft. Kezzo setzt sich leidenschaftlich für die Rechte von Geflüchteten ein und möchte im Europäischen Parlament dafür sorgen, dass die gefährliche Flucht über das Mittelmeer sicherer wird. Mit seiner Erfahrung als Berater für Asylbewerber*innen bei Caritas bringt er eine einzigartige Perspektive in die Politik ein. Sein Ziel ist es, denjenigen eine Stimme zu geben, die wie er einst auf der Suche nach Sicherheit und einem besseren Leben sind. (RTL, 15.05.2024)Volt: Ambitionierte Ziele für die Europawahl 2024
Volt tritt bei der Europawahl 2024 mit dem Ziel an, die Europäische Union grundlegend zu reformieren. Dabei sieht sich Volt als paneuropäische Bewegung und präsentiert ein einheitliches Wahlprogramm für alle Mitgliedstaaten. Zu den zentralen Forderungen gehören die Stärkung der europäischen Institutionen, die Einführung transnationaler Parteien und die Befugnis des Europaparlaments, eigene Gesetzesvorschläge einzubringen. Zudem sollen die Vetorechte einzelner Mitgliedsstaaten durch qualifizierte Mehrheitsentscheidungen ersetzt werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau einer klimaneutralen Wirtschaft bis 2040 und der Förderung von sozialer Gleichberechtigung und Bürgerbeteiligung. Volt setzt sich auch für ein europäisches Grundeinkommen und einheitliche Asylverfahren ein. Damian Boeselager, Spitzenkandidat der Partei, betont im Interview die Notwendigkeit von Transparenz und Bürger*innennähe in der EU-Politik. (FAZ, 11.05.2024)Damian Boeselager: Gestaltungsspielraum im EU-Parlament
Damian Boeselager, Mitbegründer der Partei Volt und Abgeordneter im Europäischen Parlament, spricht im Interview über die oft unterschätzten Möglichkeiten der Abgeordneten, politische Veränderungen zu bewirken. Er betont, dass viele Menschen nicht wissen, wie viel Gestaltungsspielraum die Abgeordneten tatsächlich haben. Boeselager setzt sich für mehr Transparenz und eine stärkere Einbindung der Bürger*innen in die Entscheidungsprozesse der EU ein. Seine Vision ist es, das Europäische Parlament zu einem Ort zu machen, an dem innovative und zukunftsorientierte Politik gestaltet wird. (The Pioneer, 11.05.2024)Nela Riehl: Eine neue Stimme für Europa
Nela Riehl, Hamburgerin und Spitzenkandidatin der Partei Volt, kandidiert für das EU-Parlament. Als einzige schwarze Spitzenkandidatin in Deutschland möchte sie zeigen, dass "Europa eine schwarze Frau ist". Riehl, die bis vor einem Jahr politisch inaktiv war, setzt sich für eine feministische Außenpolitik, Menschenrechte und die Legalisierung von Seenotrettungen ein. Sie unterstützt auch die Schaffung einer europäischen Armee zur Friedenssicherung. Riehl, die aus einer Arbeiterfamilie stammt und bis vor kurzem Lehrerin war, will die Perspektive schwarzer Menschen in die europäische Politik einbringen und strebt langfristig das Amt der Außenministerin an. (taz, 11.05.2024)Volt-Gründer im Gespräch - „Ich glaube nicht, dass Deutschland derzeit überfordert ist“
Damian Boeselager, Mitbegründer der paneuropäischen Partei Volt, äußert sich in einem Interview mit Cicero zu verschiedenen aktuellen politischen Themen. Er spricht über die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Flüchtlingen, die Notwendigkeit einer nachhaltigen Energiepolitik und die Bedeutung von Gendergerechtigkeit. Boeselager betont, dass Deutschland nicht überfordert sei, sondern vielmehr die richtigen politischen Maßnahmen ergreifen müsse, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Er plädiert für eine verstärkte europäische Zusammenarbeit und innovative Lösungen, um eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft zu gestalten. (Cicero, 23.04.2024)Mit diesem Spitzenduo zieht Volt in den Europa-Wahlkampf
An diesem Samstag hat die Partei Volt ihr Spitzenduo für die Europawahl bestimmt. Die eigenen Angaben zufolge sehr pro-europäische Partei Volt hat bei einem Parteitag in Brüssel ihr Spitzenduo für die Europawahl bestimmt. Die Niederländerin Sophie In ‘t Veld und der Deutsche Damian Boeselager sind das Top-Duo, das Volt in den Wahlkampf vor dem Urnengang am 9. Juni 2024 führt.
Die Partei beklagt den Trend zu rechten und rechtsextremen Parteien vor dieser Europawahl.
(Euronews, 06.04.2024)EU-Wahl 2024: Wie Volt-Mann Damian Boeselager als Underdog Europa aufmischt
Damian Boeselager, Mitglied des EU-Parlaments für Volt, repräsentiert die paneuropäische Partei als bisher einziger Abgeordneter. Mit einer außergewöhnlichen Geschichte, die von einem Gründungsmythos in einem New Yorker China-Imbiss bis zu familiären Wurzeln im Widerstand gegen das NS-Regime reicht, steht Boeselager für frischen Wind in Brüssel. Er betont die Notwendigkeit, politische Veränderungen durch Zusammenarbeit zu bewirken, und hat sich den Grünen angeschlossen, um mit den 71 Stimmen der Fraktion Einfluss zu nehmen. Boeselagers Arbeit reicht von Verfassungsfragen bis zu Migration und Umwelt, und er strebt danach, die EU demokratischer zu gestalten, unter anderem durch die Einführung eines neuen Wahlrechts, das Jugendlichen ab 16 Jahren die Teilnahme an EU-Wahlen ermöglichen könnte. (watson, 27.03.2024)"Ich würde das europäische Asylsystem abschaffen"
Osama Kezzo, selbst aus Syrien geflüchtet, tritt als Volt-Direktkandidat zur Europawahl an. Als Integrationsberater versteht er die Herausforderungen, die Geflüchtete in Deutschland meistern müssen. Mit seinem tiefen Verständnis für die Komplexität der Flüchtlingspolitik setzt er sich für eine umsichtige und menschenzentrierte gesamteuropäische Asylpolitik ein. Er verfolgt das Ziel, Europas Außenbeziehungen durch eine kohärente und gemeinschaftliche Politik zu stärken, um die Grundlage für ein solidarisches und friedliches Europa zu festigen. (Süddeutsche Zeitung, 25.03.2024)Smart-City-Dezernentin: „Stadt muss sich Bürgern anpassen“
Im Interview mit dem Wiesbadener-Kurier diskutiert Maral Koohestanian, seit Juni 2023 Dezernentin für Smart City, Europa und Ordnung, ihre bisherigen Errungenschaften und zukünftige Pläne im Amt. Sie betont die Notwendigkeit eines Kulturwandels in der Verwaltung, um die Stadt den Bedürfnissen ihrer Bürger*innen anzupassen. Koohestanian hebt hervor, dass die Einbindung der Bürgerschaft in Projekte wie das „Smart City Lab“ zentral für die Gestaltung einer offenen, partizipativen Stadtentwicklung ist. Sie strebt danach, Dienstleistungen wie das Ausstellen von Dokumenten zu vereinfachen und für die Bürger*innen zugänglicher zu machen. Die Digitalisierung und direkte Bürger*innenbeteiligung spielen eine Schlüsselrolle in ihrem Ansatz, Wiesbaden zu einer Smart City zu entwickeln, die Innovation fördert und gleichzeitig inklusiv bleibt. (Wiesbadener Kurier, 11.03.2024)Eileen O’Sullivan: „Wir brauchen einen Kulturwandel in der Stadtverwaltung“
Eileen O’Sullivan, Frankfurter Dezernentin für Bürgerservice, Digitales und internationale Angelegenheiten, fordert dringende Veränderungen in der Stadtverwaltung, um einem drohenden Kollaps entgegenzuwirken. O'Sullivan hebt hervor, dass nahezu alle Ämter in Frankfurt von Personalmangel betroffen sind, was die Handlungsfähigkeit der Stadtverwaltung gefährdet. Sie plädiert für einen Kulturwandel hin zu flacheren Hierarchien und einer modernen Führungskultur, die die Digitalisierung vorantreibt und neue Arbeitsmodelle wie Workation ermöglicht. O’Sullivan warnt, dass ohne solche Veränderungen die Verwaltung ihre Aufgaben nicht mehr erfüllen könne, was demokratiegefährdende Folgen haben könnte. Als konkrete Maßnahme wurde die Einführung der KI „EMMA“ genannt, die administrative Prozesse automatisieren und so den Personalmangel abmildern soll. (Frankfurter Rundschau, 29.02.2024)Kleve: Wie die Europa-Partei Volt in der Region durchstarten will
Als Local Leads der proeuropäischen Bewegung Volt im Kreis Kleve streben Yvonne Lamik und Michel Maas bei der Europawahl im Juni einen Achtungserfolg an und zielen darauf ab, bei den Kommunalwahlen 2025 in Fraktionsstärke in den Stadtrat einzuziehen. Mit ihrem Engagement für den grenzüberschreitenden, europäischen Gedanken möchten sie Volt in der Region etablieren und kommunalpolitische Akzente setzen, unter anderem durch den Ausbau der Schnellbuslinie 58. (Rheinische Post Online, 09.02.2024)Volt spendet zwei Kleintransporter Kleidung und 1250 Euro an Geflüchtete aus Lesbos
Volt Unterfranken zeigt solidarisches Engagement, indem es am 26. Januar 2024 zwei Kleintransporter voller Kleidung und eine Spende von 1250 Euro an Geflüchtete aus Lesbos übergibt. Die Aktion betont die Bedeutung von praktischer Unterstützung in humanitären Krisen, auch und vor allem auf lokaler Ebene. (Main Post, 26.01.2024)